学化学该选那个方向
我申请本科专业科室不知道学化学哪个方向比较实用和好找工作以及学的时间比较短 什么叫本科专业科室$frage$ 是bachlor吗?觉得化工比较好找工作,因为德国就是个工业国家。学出来时间长短要看学校了,偶发现德国学校之间虽然没什么特别大差别,可是读出来的难易程度差别可是够大的!有的学校随便混混就出来了(偶知道几个这样的学校,听上去还不错的,没想到。。。,不过名字就不说了,怕被拍$汗$ ),偶有认识这样的,有的学校难得不行,让人崩溃(偶在崩溃的边缘$汗$ )!看lz是要拿个文凭为目的还是学到东西为目的了。如果lz是对学习有兴趣,脑子很聪明的就找个好学校。没大有兴趣只想毕业就找个一般的学校好了。反正国内也看不出来,找个在德甲球队所在地的学校国内的人还会觉得比较出名呢$汗$ 找个和生物相关的吧,工作环境比纯化学干净多了,而且范围也很广 我也觉得化工比较好找工作,或化学药学方面,不管在中国还是德国,都是比较缺的人才 看性格了,生物达嘎的比较干净,而且也是热门专业,工作
如果实验室的可以喜欢的,那种按部就班,拉开冰箱们,都是瓶瓶罐罐的,上面
什么培养皿的标签什么的,滴定到手酸,火柴棍撑开眼睛看细菌
生物化学还是不错
当然,化工,比起化学来说,可能更加工作好一些,找起来可能方便一些 原帖由 jiao 于 2007-6-11 13:13 发表 http://www.dolc.de/forum/images/common/back.gif
我申请本科专业科室不知道学化学哪个方向比较实用和好找工作以及学的时间比较短
学化学的德国人很多很多, 工作机会渺茫的很!
还是学 化工专业吧?也比较的实用些.
柏林工业大学的化工系 就业就很不错的!$送花$ $送花$
[ 本帖最后由 verkehrswesen 于 2007-6-15 18:40 编辑 ] 原帖由 jiao 于 2007-6-11 13:13 发表 http://www.dolc.de/forum/images/common/back.gif
我申请本科专业科室不知道学化学哪个方向比较实用和好找工作以及学的时间比较短
Was ist Energie- und Verfahrenstechnik?Der Studiengang Energie- und Verfahrenstechnik (EVT) umfasst im Hauptstudium die drei Studienrichtungen:
[*]Energietechnik[*]Verfahrenstechnik[*]Energie- und Verfahrenstechnik.Die Verfahrenstechnik und die Energietechnik sind aufgrund ihrer Umwandlungsprozesse, angewendet auf Stoffe und Energien, sehr eng miteinander verbunden. Alle Stoffumwandlungsprozesse sind, unabhängig davon, ob sie physikalischer, chemischer oder biologischer Natur sind, stets mit Energieumwandlungen verbunden.
Die Energietechnik ist die Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Umwandlung, dem Transport, der Speicherung und dem rationellen Einsatz von verschiedenen Energieformen und Energieträgern befasst. Zu den Schwerpunkten der Energietechnik gehören die Entwicklung, Verbesserung und die technische Realisierung von Prozessen zu sicheren, umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Energieversorgung.
Die Fragestellungen der Energietechnik erstrecken sich dabei von den thermodynamischen, chemischen, physikalischen und technischen Grundlagen der Energiebereitstellung bis zur Entwicklung von energietechnischen Anlagekomponenten und deren Verschaltung und Betrieb in Energieumwandlungsanlagen. Analytische Methoden zur Modellierung, Bewertung und Verbesserung von Verfahren der Energieversorgung sind neben experimentellen Untersuchungen wichtige Hilfsmittel bei der beruflichen Tätigkeit. Bedeutende Anwendungsgebiete sind die Kraftwerkstechnik, die erdölverarbeitende Industrie, die Heizungs-, Klima- und Kältetechnik sowie die Nutzung erneuerbarer Energien.
Die Verfahrenstechnik ist die Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Erforschung, Entwicklung und technischen Durchführung von Prozessen befasst, in denen Stoffe nach Art, Eigenschaft und Zusammensetzung verändert werden. Ihre Aufgabe ist es, die Umsetzungs- und Veränderungsprozesse zu erforschen, mathematisch zu beschreiben oder zumindest zu erfassen und geeignet zu beeinflussen. Im Allgemeinen besteht ein Prozess aus einer Vielzahl von Einzelschritten, den Grundoperationen. Deren Beherrschung und apparative Gestaltung ist Grundlage der Verfahrenstechnik. Die Prozesssynthese entsteht dann durch Zusammenschaltung, Anpassung und Optimierung. Komplementär hierzu steht der verfahrenstechnische Anlagen- und Apparatebau. Ein Prozess muss den Kriterien Wirtschaftlichkeit, Produktqualität, Umweltverträglichkeit und Umweltschutz, effizienter Ressourceneinsatz sowie Sicherheit genügen. Die technische Realisierung ist eine komplexe Aufgabe, in der Einzelaspekte nicht isoliert betrachtet werden können. Eine integrierte, am ganzheitlichen Denken orientierte Arbeits- und Vorgehensweise ist notwendig.
Was sind die Ziele des Studiengangs?Studierende sollen:
[*]Die Fähigkeit erwerben naturwissenschaftliche, physikalische, chemische, biologische, technische, wirtschaftliche und ökologische Zusammenhänge zu erkennen, zu beurteilen und zur Entwicklung von Produktionsverfahren, Geräten und Anlagen zu nutzen.[*]Lernen kreativ zu arbeiten, sowohl selbstständig als auch in interdisziplinären Teams.[*]Auch außerhalb ihrer eigentlichen Vertiefungsrichtung in anderen Ingenieurbereichen eine Berufschance haben.[*]Die zwischen Mensch, Technik, Umwelt, Wirtschaft, Politik und Sicherheit vorhandenen Beziehungen erkennen lernen und Verantwortung für ihre Tätigkeit übernehmen und mit sozialer Kompetenz handeln können.[*]Moderne Methoden der Wissens- und Informationsverarbeitung anwenden können.
Wichtig sind natürlich auch die nichtfachlichen Studienziele. Das können sein:
[*]Das erste Mal alleine wohnen.[*]Treffen und Zusammenarbeiten mit ganz unterschiedlichen Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturkreisen.[*]Lernen sich „selbst“ zu organisieren.[*]Eigenständigkeit, Kommunikation und Entscheiden üben.[*]Zusammen Feste zu organisieren und feiern.[*]Sich persönlich und fachlich ausprobieren.[*]Den eigenen Platz finden in der Organisation Universität, unter ca. 28.000 Studierenden.[*]Lust finden, etwas zu verändern im Studium, an der Uni oder sonstigen Organisation.
[ 本帖最后由 verkehrswesen 于 2007-6-15 18:45 编辑 ] Ich bin mir nicht ganz sicher, was ich studieren sollDann wäre es auf jeden Fall einen Versuch wert, uns in unseren Sprechstunden zu besuchen und uns auszufragen. Wir erzählen Dir gern, wie das so ist zu studieren, was man macht im Studium und hinterher. So bekommst Du hoffentlich einen Eindruck, der Dir bei Deiner Entscheidung hilft. Bist Du zu unseren Sprechzeiten verhindert, kannst Du ebenso gut anrufen oder mailen.
Ich möchte Gebäudetechnik oder Energie- und Verfahrenstechnik studierenWelch weise Entscheidung! Nein wirklich, wir freuen uns über jeden neuen Studierenden. Hast Du diesen Entschluss gefasst, hast Du sicher einen Berg Fragen, zum Beispiel zu Deinem Stundenplan, Praktikum usw.
Keine Panik! Die Fachbereichsinitiative EB 104 und die Studienfachberatungen der Fakultät III (zu der Du gehören wirst) veranstalten für Dich in der ersten Vorlesungswoche eine Orientierungswoche, die wir Erstsemestereinführungswoche nennen. Dort erfährst Du alles, was Du an Organisatorischem wissen musst, um losstudieren zu können. So erstellen wir zum Beispiel gemeinsam Deinen Stundenplan für das erste Semester. Ganz nebenbei (jedoch immens wichtig) lernst Du auch die anderen "Neuen" kennen, mit denen Du die nächsten Jahre Freude und Leid teilen wirst. Wir freuen uns, Dich auf der ESE kennen zu lernen!
Berufsaussichten
Derzeit werden die Berufsaussichten für Studienanfänger und Studienanfängerinnen als sehr gut eingeschätzt, was schon allein aus der Situation auf dem Gebiet der Stromversorgung folgt: in den nächsten 20 Jahren müssen in Europa selbst bei stagnierendem Stromverbrauch Kraftwerke mit einer Leistung von ca. 200.000MW neu installiert werden. Ein großes Kohle- oder Kernkraftwerk leistet typischerweise 1000 MW; eine moderne Windenergieanlage kann bei Volllast 5MW leisten. Es besteht also ein enormer Investitionsbedarf mit entsprechendem Bedarf an Ingenieuren sowohl in der Energie- als auch in der Verfahrenstechnik. Die Tendenz zum Einsatz von dezentralen und regenerativen Energien verstärkt den Bedarf weiter. 原帖由 jiao 于 2007-6-11 13:13 发表 http://www.dolc.de/forum/images/common/back.gif
我申请本科专业科室不知道学化学哪个方向比较实用和好找工作以及学的时间比较短
听说纯化学的工作很难找啊!!!$考虑$ $考虑$
而且大学里学化学的德国人巨多,:o :o 原帖由 verkehrswesen 于 2007-6-17 16:18 发表 http://www.dolc.de/forum/images/common/back.gif
听说纯化学的工作很难找啊!!!$考虑$ $考虑$
而且大学里学化学的德国人巨多,:o :o
还好吧$考虑$ 不知道这位是哪个学校的呢?我那个学校化学系算是人相当少了,也就是那些电子或是机械系人数的五分之一不到。不过好像单纯Diplom出来的确不大好找工作,反正大家都读博,也没见谁去找工作的,Doktor好像都有工作的,而且化学是工资比较高的专业 原帖由 tina1983 于 2007-6-17 16:29 发表 http://www.dolc.de/forum/images/common/back.gif
还好吧$考虑$ 不知道这位是哪个学校的呢?我那个学校化学系算是人相当少了,也就是那些电子或是机械系人数的五分之一不到。不过好像单纯Diplom出来的确不大好找工作,反正大家都读博,也没见谁去找工作的,Do ...
Studienverlaufsplan für das Grundstudium
Der folgende Studienverlaufsplan für das Grundstudium gibt eine Orientierungshilfe, in welcher zeitlichen Reihenfolge die Fächer während der ersten vier Semester besucht werden sollten, um diesen Studienabschnitt innerhalb der Regelstudienzeit zu beenden. Die Zahlen geben die Semesterwochenstunden (SWS), also die Stunden pro Woche, während der Vorlesungsperiode eines Semesters an. Die Lehrveranstaltungen beider Studiengänge werden im Jahresturnus angeboten. Das erste Studiensemester ist immer ein Wintersemester.
Tabelle: Studienverlaufsplan für das GrundstudiumFachTyp der LehrveranstaltungSemesterwochenstunden1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.Legende: Na = Nachmittag / Sem. = SemesterMathematik für ChemikerVorlesung Uebung2 22 2 1 1ExperimentalphysikVorlesung Uebung4 2 1 Na Allgemeine und Anorganische ChemieVorlesung Seminar/Uebung Praktikum4 2 3 NaAnalytische ChemieVorlesung Seminar/Uebung Praktikum2 1 1 Na21 NaAnorganische ChemieVorlesung Seminar/Uebung Praktikum2 1 1 Na2 1 Physikalische ChemieVorlesung Seminar/Uebung Praktikum3 2 3 2 2 NaOrganische ChemieVorlesung Seminar/Uebung Praktikum2 2 3 2 4 NaEinführung in die StrukturaufklärungVorlesung Seminar/Uebung 1 1Wahlbereich*)
Vorlesung/Seminar/Uebung22
*)Im Wahlbereich können Sie Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Lehrangebot der TU Berlin auswählen
Studienverlaufsplan für das Hauptstudium / Studienabschluss 'Diplom-Chemiker'
Dem bestandenen Grundstudium schließt sich unmittelbar das 5-semestrige Hauptstudium an. Nach dem achten Semester soll der mündliche Teil der Diplom-Hauptprüfung und im neunten Semester die Diplomarbeit abgeschlossen sein. Mit der Fächerwahl im Hauptstudium entscheiden die Studierenden, welchen Dipom-Abschluss sie anstreben. Der folgende Studienverlaufsplan für das Grundstudium gibt eine Orientierungshilfe, in welcher zeitlichen Reihenfolge die Fächer besucht werden sollten, um diesen Studienabschnitt innerhalb der Regelstudienzeit zu beenden. Die Zahlen geben die Semesterwochenstunden (SWS), also die Stunden pro Woche - während der Vorlesungsperiode eines Semesters an. Die Lehrveranstaltungen beider Studiengänge werden im Jahresturnus angeboten. Das erste Studiensemester ist immer ein Wintersemester.
Tabelle: Studienverlaufsplan für das Hauptstudium mit angestrebtem Studienabschluss 'Diplom-Chemiker'FachTyp der LehrveranstaltungSemesterwochenstunden5. Sem.6. Sem.7. Sem.8. Sem.Legende: Na = Nachmittag / Sem. = SemesterTechnische ChemieVorlesung Seminar/Uebung Praktikum2 1 1 Na2 1 Physikalische ChemieVorlesung Seminar/Uebung Praktikum2 1 2 1 2NaAnorganische ChemieVorlesung Seminar/Uebung Praktikum2 1 1.5 Na2 1 1.5 NaOrganische ChemieVorlesung Seminar/Uebung Praktikum2 1 1.5 Na2 1 1.5 NaWahlpflichtfach1)Vorlesung Seminar/Uebung Praktikum2 1 2 1 1 NaVertiefungsfach2)Vorlesung/Seminar/Uebung Praktikum 6 1 NaModerne Methoden der StrukturaufklärungIntegrierte Lehrveranstaltung3Rechnergestützte Modellierung chemischer SystemeIntegrierte Lehrveranstaltung2Toxikologie für ChemikerVorlesung2Rechtskunde für ChemikerVorlesung1Wahlbereich3)
Vorlesung/Seminar/Uebung424
1)Das Wahlpflichtfach kann aus der folgenden Liste gewählt werden:
[*]Analytische Chemie[*]Biochemie[*]Technische Chemie[*]Technische Makromolekulare Chemie[*]Theoretische Chemie2)Für das Vertiefungsfach wählen Sie bitte Lehveranstaltungen aus den Fächern:
[*]Anorganische Chemie[*]Organische Chemie[*]Physikalische Chemie[*]das gewählte Wahlpflichtfach1)3)Im Wahlbereich können Sie Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Lehrangebot der TU Berlin auswählen.
Studienverlaufsplan für das Hauptstudium / Studienabschluss 'Diplom-Ingenieur'
Dem bestandenen Grundstudium schließt sich unmittelbar das 5-semestrige Hauptstudium an. Nach dem achten Semester soll der mündliche Teil der Diplom-Hauptprüfung und im neunten Semester die Diplomarbeit abgeschlossen sein. Mit der Fächerwahl im Hauptstudium entscheiden die Studierenden, welchen Dipom-Abschluss sie anstreben. Der folgende Studienverlaufsplan für das Grundstudium gibt eine Orientierungshilfe, in welcher zeitlichen Reihenfolge die Fächer besucht werden sollten, um diesen Studienabschnitt innerhalb der Regelstudienzeit zu beenden. Die Zahlen geben die Semesterwochenstunden (SWS), also die Stunden pro Woche - während der Vorlesungsperiode eines Semesters an. Die Lehrveranstaltungen beider Studiengänge werden im Jahresturnus angeboten. Das erste Studiensemester ist immer ein Wintersemester.
Tabelle: Studienverlaufsplan für das Hauptstudium mit angestrebtem Studienabschluss 'Diplom-Ingenieurr'FachTyp der LehrveranstaltungSemesterwochenstunden5. Sem.6. Sem.7. Sem.8. Sem.Legende: Na = Nachmittag / Sem. = SemesterTechnische ChemieVorlesung Seminar/Uebung Praktikum2 1 1 Na2 1 Physikalische ChemieVorlesung Seminar/Uebung Praktikum2 1 2 1 2NaAnorganische ChemieVorlesung Seminar/Uebung Praktikum2 1 2 Na2 1 Organische ChemieVorlesung Seminar/Uebung Praktikum2 1 1 Na2 1 1 NaChemische ProzesseVorlesung2Toxikologie für ChemikerVorlesung2Rechtskunde für ChemikerVorlesung1Technische Chemie - ReaktionstechnikVorlesung Seminar/Uebung Praktikum2 1 1 NaTechnische Chemie - VerfahrenstechnikVorlesung Seminar/Uebung Praktikum4 2 1 NaIngenieurbereich1)Vorlesung Seminar/Uebung2 12 1AnlagenprojektierungVorlesung Seminar/Uebung4 2Numerik und ProgrammierungVorlesung Seminar/Uebung2 12 1Wahlbereich2)
Vorlesung/Seminar/Uebung2222
1)Im Ingenieurbereich können Lehrveranstaltungen im Gesamtumfang von 6 Semesterwochenstunden aus folgenden Fächern gewählt werden:
[*]Reaktionstechnik[*]Prozess- und Verfahrenstechnik[*]Energietechnik[*]Biotechnologie[*]Werkstofftechnik[*]Polymertechnik[*]Umwelttechnik[*]Regelungstechnik[*]Sicherheitstechnik2)Im Wahlbereich können Sie Lehrveranstaltungen
[ 本帖最后由 verkehrswesen 于 2007-6-17 16:44 编辑 ] 原帖由 jiao 于 2007-6-11 13:13 发表 http://www.dolc.de/forum/images/common/back.gif
我申请本科专业科室不知道学化学哪个方向比较实用和好找工作以及学的时间比较短
Diplomstudiengang
Derzeit wird an der TU Berlin noch der Diplomstudiengang Chemie angeboten, in dem zwei unterschiedliche Abschlüsse möglich sind: [*]Diplom-Chemiker/in (Dipl.-Chem.) [*]Diplom-Ingenieur/in (Dipl.-Ing.)Das Studium besteht aus einem viersemestrigen Grundstudium, das mit der Diplom-Vorbrüfung endet, und einem fünfsemestrigen Hauptstudium mit Wahlmöglichkeiten, das mit der Diplom-Hauptprüfung (inkl. Diplomarbeit) abgeschlossen wird. Für beide Diplomabschlüsse ist das Grundstudium identisch,sa dass zu Beginn die Entscheidung über den angestrebten Abschluss noch offen bleiben kann. Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der mündlichen Diplom-Hauptprüfung und Diplomarbeit neun Semester. 原帖由 tina1983 于 2007-6-17 16:29 发表 http://www.dolc.de/forum/images/common/back.gif
还好吧$考虑$ 不知道这位是哪个学校的呢?我那个学校化学系算是人相当少了,也就是那些电子或是机械系人数的五分之一不到。不过好像单纯Diplom出来的确不大好找工作,反正大家都读博,也没见谁去找工作的,Do ...
柏林. 你呢?$frage$
Herzlich willkommen!
http://www.chemie.tu-berlin.de/fileadmin/tu_images/ifc/research.jpg
Chemie ist eine der fundamentalen Naturwissenschaften. Chemikerinnen und Chemiker beschäftigen sich mit dem Verständnis und den Veränderungen der materiellen Welt. Das Institut für Chemie leistet wesentliche Beiträge zur Katalyse und Enzymologie, zur modernen Synthesechemie, zur Festkörperchemie, zur Biologischen Chemie, zur Materialwissenschaftlichen Chemie und zur Technischen Chemie.
Der Menüpunkt 'Forschung' hält für Sie Informationen zur Forschungstätigkeit am Institut bereit. Nutzen Sie bitte je nach Interessenlage und Fokus Ihrer Suche eine der folgenden Zugangsmöglichkeiten. Die gleichen Optionen stehen Ihnen auch im linksseitigen Menü zur Verfügung.
Alphabetische Liste der FachgebieteInteressieren Sie sich für die Liste aller am Institut vertretenen Fachgebiete bzw. hauptamtlichen Professuren?
Liste der aktiven und ehemaligen Professoren und Dozenten am InstitutSoll der Ausgangspunkt Ihrer Suche eine Liste aller Professoren, Dozenten und wissenschaftlichen Gruppenleiter sein, die am Institut tätig sind? Sind Sie auf der Suche nach ehemaligen 原帖由 tina1983 于 2007-6-17 16:29 发表 http://www.dolc.de/forum/images/common/back.gif
还好吧$考虑$ 不知道这位是哪个学校的呢?我那个学校化学系算是人相当少了,也就是那些电子或是机械系人数的五分之一不到。不过好像单纯Diplom出来的确不大好找工作,反正大家都读博,也没见谁去找工作的,Do ...
$考虑$ $考虑$ $考虑$
Welcome to Max Volmer Laboratorium
http://mvl.chem.tu-berlin.de/grouppicture2006.jpg
The Max-Volmer-Laboratory (MVL) for Biophysical Chemistry and the Ivan-Stranski-Laboratory for Physical Chemistry of Condensed Matter constitute the Fachgruppe Physical Chemistry which is part of the Institute of Chemistry of the Faculty of Mathematics and Sciences. Both laboratories organise the undergraduate education in physical chemistry and offer special courses in biophysical chemistry and polymer and colloid sciences.
Research at the Max-Volmer Laboratory is focussed on biophysical chemistry with strong emphasis on the analysis of cofactor-protein interactions (Prof. Dr. Peter Hildebrandt) and ion transport across membranes (Prof. Dr. Thomas Friedrich). All together, about 50 people are currently working at the MVL. The research groups are involved in various collaborative networks (Sfb) and the cluster-of-excellence initiative Unifying Concepts in Catalysis.
Sfb 498: Protein-Cofactor Interactions in Biological processes, http://www.physik.fu-berlin.de/sfb498/
Sfb 448: Mesoskopisch strukturierte Verbundsysteme http://www.tu-berlin.de/~sfb448/
Sfb 429: Molekulare Physiologie, Energetik und Regulation primärer pflanzlicher Stoffwechselprozesse, http://www.biologie.hu-berlin.de/~SFB429/
Sfb 740: VonMolekülen zu Modulen: Organisation und Dynamik zellulärer Funktionseinheiten
CoE: Unifying Concepts in Catalysis
Max-Volmer-LaboratoryThere are currently 47 people working here.
To call from outside the university, prefix the listed internal phone numbers with (030)314-xxxxx, or with ++49-(0)30-314-xxxxx for international access.
Click here for a layout that is optimized for printing as a phone list!
Name Room Phone EmailDr. Lars Andersen PC 30322376klembt@phys.au.dk
Marina Böttcher PC 30221433marina.boettcher@tu-berlin.de
Mathias Broser PC 20425580mabro@phosis1.chem.tu-berlin.de
Marianne Çetin PC 10622979marianne.cetin@tu-berlin.deDr. Grazia Daminelli-Widany PC 30621584Widany@tu-berlin.de]Grazia.Daminelli-Widany@tu-berlin.de
Dörte DiFiore PC 10224825
Katharina Dürr PC 202a23511Katharina.Duerr@tu-berlin.deDr. Hann-Jörg Eckert P 12721067hannjorg@physik.tu-berlin.deDr. Jiu-Ju Feng PC 31626389feng@chem.tu-berlin.deProf. Dr. Thomas Friedrich PC 20124128friedrich@chem.tu-berlin.de
Irene Geisenheimer PC 31425968irene.geisenheimer@tu-berlin.de
Mina Günther PC 31425968tirith@arcor.de]minas-tirith@arcor.deProf. Dr. Peter Hildebrandt PC 30121419hildebrandt@chem.tu-berlin.deDr. Klaus-Dieter Irrgang PC 10523396irrg0532@mailszrz.zrz.tu-berlin.de
Steve Kaminski PC 31626389steve_kaminski@gmx.deDr. Jan Kern PC 20425580kern@phosis1.chem.tu-berlin.de
Anja Kranich PC 31226403anja.kranich@tu-berlin.de
Jürgen Krauss PC 31626389juergen.krauss@tu-berlin.de
Philipp Kühn P 12821067kuehn@chem.tu-berlin.deDr. Uwe Kuhlmann PC 30322376Uwe.Kuhlmann@tu-berlin.de
Sabine Kussin PC 20922713Sabine.Kussin@tu-berlin.deDr. Friedhelm Lendzian PC 31322489f.lendzian@tu-berlin.de
Claudia Lüneberg PC 20425580
Khoa Ly PC 31626389lyhkhoa@yahoo.deDr. Maria Andrea Mroginski PC 30621584andrea.mroginski@tu-berlin.deDr. Daniel Murgida PC 31526500dh.murgida@tu-berlin.de
Hendrik Naumann PC 30726727naumann@chem.tu-berlin.de
Heidemarie Pannier PC 11224899pannier@struktur.chem.tu-berlin.deDr. Zuo Peng PC 30422780peng@chem.tu-berlin.de
Jörg Pieper PC 10427782Prof. Dr. Gernot Renger PC 20522794renger@pc-109ws.chem.tu-berlin.de
Peter Richter PC 00522180periepef@mailszrz.zrz.tu-berlin.de
Miguel Saggu PC 31626389miguel.saggu@chem.tu-berlin.de
Steffen Sarstedt PC 20222245steffen.sarstedt@tu-berlin.de
Matthias Schenderlein PC 00379368matthias.schenderlein@tu-berlin.deDr. Eberhard Schlodder PC 1012268820Eberhard.Schlodder@tu-berlin.de]Eberhard.Schlodder@tu-berlin.de
Claudia Schulz PC 31425968claudia.s@tu-berlin.de
Murat Sezer PC 31226403Dionysoskult@gmx.deDr. Ulrich Siggel PC 202a26549ulsijibb@pc-109ws.chem.tu-berlin.de
David von Stetten PC 31626389stetten@chem.tu-berlin.de
Neslihan Tavraz PC 202a23511Neslihan.Tavraz@tu-berlin.deDr. Inez Weidinger PC 30422780Inez.Weidinger@tu-berlin.de
Monika Weß PC 21022269
Nattawadee Wisitruangsakul PC 30726727nattawadee.w@student.chula.ac.thProf. Dr. Horst Tobias Witt PC 20222245Horst.Witt@alumni.tu-berlin.deDr. Ingo Zebger PC 30726727ingo.zebger@tu-berlin.deDr. Athina Zouni PC 20425580zouni@phosis1.chem.tu-berlin.de
LaboratoryRoomPhone FaxPC 30321122Telefonzentrale8Feuerwehr Notruf3333Hauptpförtner22527Hausmeister Chemie22521Flur 1. Etage26402Messraum AG SchlodderPC 106-10822979Messraum AG RengerPC 21125476Messraum AG RengerPC 207a26314IsotopenlaborPC 1426300PräparationPC 8b26401Flur 1. Etage26402Spektroskopielabor (Physik)P 9626775Chemical LaboratoryTC 021/02223868OfficeTC 02323398Resonance Raman LaboratoryTC 024-02679319IR LaboratoyTC 02729433Laboratory EPR LendzianTC 02823455FT-Raman LaboratoryTC K15523494S1 LaboratoryPC 30922496LibraryPC 30525307
[ 本帖最后由 verkehrswesen 于 2007-6-17 16:52 编辑 ] 原帖由 verkehrswesen 于 2007-6-17 16:48 发表 http://www.dolc.de/forum/images/common/back.gif
柏林. 你呢?$frage$
Herzlich willkommen!
http://www.chemie.tu-berlin.de/fileadmin/tu_images/ifc/research.jpg
Chemie ist eine der fundamentalen Naturwissenschaften. Chemikerinnen und ...
TU Darmstadt
看了一下,我们两个学校课程安排差不多啊,TU应该都类似的吧,而且都要学TC的。你是选TC作为Hauptvertiefung吗? 我们这里化学系出来不管什么方向的都是Diplomingenieur,没有Diplomchemiker。我觉得这样挺好的,Ingenieur毕竟比较好找工作 原帖由 tina1983 于 2007-6-17 16:56 发表 http://www.dolc.de/forum/images/common/back.gif
TU Darmstadt
看了一下,我们两个学校课程安排差不多啊,TU应该都类似的吧,而且都要学TC的。你是选TC作为Hauptvertiefung吗?
$汗$ $汗$
我从化学转机械了,感觉化学前途 :( :( :mad: :mad: 原帖由 tina1983 于 2007-6-17 16:59 发表 http://www.dolc.de/forum/images/common/back.gif
我们这里化学系出来不管什么方向的都是Diplomingenieur,没有Diplomchemiker。我觉得这样挺好的,Ingenieur毕竟比较好找工作
我们学校还有一个规模巨大的化工系. $握手$ $握手$ 原帖由 tina1983 于 2007-6-17 16:59 发表 http://www.dolc.de/forum/images/common/back.gif
我们这里化学系出来不管什么方向的都是Diplomingenieur,没有Diplomchemiker。我觉得这样挺好的,Ingenieur毕竟比较好找工作
这个是规模巨大的化工系. 可能也是你们强烈的竞争对手啊......$汗$ $汗$
Fakultät III - Prozesswissenschaften
Im Mittelpunkt von Lehre und Forschung der Fakultät III stehen Prozesse und Prozessketten. Sie sind hier als Umwandlung und Transport von Energie und Stoffen durch physikalische, chemische und biologische Vorgänge in folgenden Zielfeldern zu verstehen: Energie- und Gebäudetechnik, Verfahrenstechnik, Technischer Umweltschutz, Werkstoffwissenschaften, Biotechnologie sowie Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie. Hierfür werden methodische Grundlagen sowohl aus Natur- als auch aus Ingenieurwissenschaften benötigt und gelehrt. Folglich arbeiten die natur- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen auch in der Forschung eng und gleichberechtigt an der Lösung vielfältiger Fragestellungen aus den genannten Zielfeldern zusammen.
Institute http://www2.tu-berlin.de/fak3/_data/images/fill_t.gifhttp://www2.tu-berlin.de/fak3/_data/images/fill_pg.gifhttp://www2.tu-berlin.de/fak3/_data/images/fill_t.gifhttp://www2.tu-berlin.de/fak3/_data/images/fill_t.gif» Institut für Biotechnologie (Dir.: Prof. Dr. Roland Lauster) http://www2.tu-berlin.de/fak3/_data/images/fill_t.gif» Institut für Energietechnik (Dir.: Prof. Dr.-Ing. Felix Ziegler) » Detaillierte Übersicht http://www2.tu-berlin.de/fak3/_data/images/fill_t.gif» Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie (Dir.: Prof. Dr. Dipl.-Ing. Dietrich Knorr) http://www2.tu-berlin.de/fak3/_data/images/fill_t.gif» Institut für Prozess- und Verfahrenstechnik (Dir.: Prof. Dr. rer. nat. habil. Sabine Enders) http://www2.tu-berlin.de/fak3/_data/images/fill_t.gif» Institut für Technischen Umweltschutz (Dir.: Prof. Dr. Wolfgang Rotard) » Detaillierte Übersicht http://www2.tu-berlin.de/fak3/_data/images/fill_t.gif» Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien (Dir.: Prof. Dr. Walter Reimers) http://www2.tu-berlin.de/fak3/_data/images/fill_t.gifInstitut für Werkstoffwissenschaften und -technologien
(Direktor: Prof. Dr. Walter Reimers) http://www2.tu-berlin.de/fak3/_data/images/fill_t.gifhttp://www2.tu-berlin.de/fak3/_data/images/fill_pg.gifhttp://www2.tu-berlin.de/fak3/_data/images/fill_t.gifhttp://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Glaswerkstoffe (Prof. Dr. rer. nat. Hans-Jürgen Hoffmann) http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Keramische Werkstoffe (Prof. Dr. rer. nat. Helmut Schubert) http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Metallische Werkstoffe (Prof. Dr. Walter Reimers) http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Metallphysik ( ehemals Prof. Dr. Frohberg) http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Polymertechnik/Polymerphysik (Prof. Dr.-Ing. Manfred H. Wagner) http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Struktur und Eigenschaften von Materialien (Prof. Dr. John Banhart) http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Werkstofftechnik (Prof. Dr.-Ing. Claudia Fleck)
Institut für Technischen Umweltschutz
(Direktor: Prof. Dr. Wolfgang Rotard) http://www2.tu-berlin.de/fak3/_data/images/fill_t.gifhttp://www2.tu-berlin.de/fak3/_data/images/fill_pg.gifhttp://www2.tu-berlin.de/fak3/_data/images/fill_t.gifhttp://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Abfallwirtschaft (Prof. Dr. Susanne Rotter) http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft ( N.N.) http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Systemumwelttechnik (Prof. Dr.-Ing. Günter Fleischer) http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Umweltchemie (Prof. Dr. Wolfgang Rotard) http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Umwelthygiene (Prof. Dr. Henning Rüden) http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Umweltmikrobiologie (Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Szewzyk) http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Umweltverfahrenstechnik/Luftreinhaltung (Prof. Dr.-Ing. Sven-Uwe Geißen) http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Wasserreinhaltung (Prof. Dr.-Ing. Martin Jekel)
Institut für Biotechnologie
(Direktor: Prof. Dr. Roland Lauster) http://www2.tu-berlin.de/fak3/_data/images/fill_t.gifhttp://www2.tu-berlin.de/fak3/_data/images/fill_pg.gifhttp://www2.tu-berlin.de/fak3/_data/images/fill_t.gifhttp://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Bioverfahrenstechnik (Prof. Dr.-Ing. Peter Götz) http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Brauwesen (Prof. Dr.-Ing. Frank-Jürgen Methner) http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Medizinische Biotechnologie (Prof. Dr. Roland Lauster) http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Mikrobiologie und Genetik (Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ulf Stahl) http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Molekularanalytik (Prof. Dr. Roland Tressl) http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Technische Biochemie (Prof. Dr. rer. nat. Helmut Görisch)
Institut für Energietechnik
(Direktor: Prof. Dr.-Ing. Felix Ziegler) http://www2.tu-berlin.de/fak3/_data/images/fill_t.gifhttp://www2.tu-berlin.de/fak3/_data/images/fill_pg.gifhttp://www2.tu-berlin.de/fak3/_data/images/fill_t.gifhttp://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Energie-, Impuls- und Stofftransport (Prof. Dr.-Ing. Hein Auracher) http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Energiesysteme (Prof. Dr. rer. pol. Georg Erdmann) http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Energietechnik und Umweltschutz (Prof. Dr.-Ing. Georgios Tsatsaronis) http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Energieverfahrenstechnik und Umwandlungstechniken regenerativer Energien
(Prof. Dr. rer. nat. Frank Behrendt) http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Heiz- und Raumlufttechnik (Hermann-Rietschel-Institut) (Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller) http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Maschinen- und Energieanlagentechnik (Prof. Dr.-Ing. Felix Ziegler)
Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie
(Direktor: Prof. Dr. Dipl.-Ing. Dietrich Knorr) http://www2.tu-berlin.de/fak3/_data/images/fill_t.gifhttp://www2.tu-berlin.de/fak3/_data/images/fill_pg.gifhttp://www2.tu-berlin.de/fak3/_data/images/fill_t.gifhttp://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Informatik (Hochschuldozent Dr. sc. agr. Heinz Schleusener)http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Lebensmittelanalytik (Prof. Dr. rer. nat. Lothar Kroh)http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Lebensmittelbiotechnologie und -prozesstechnik (Prof. Dr. Dipl.-Ing. Dietrich Knorr)http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Lebensmittelchemie (Prof. Dr. Andrea Hartwig)http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Lebensmittelqualität und Materialwissenschaft (kommissarisch Prof. Dr. Bernhard Senge)http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Lebensmittelrheologie (Prof. Dr. Bernhard Senge)http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Lebensmittelverfahrenstechnik (Ansprechpartner: Prof. Dr. Dipl.-Ing. Dietrich Knorr)http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Lebensmittelverfahrenstechnik (Junior-Professur) (Prof. Dr.-Ing. Tomas Kurz)http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Methoden der Lebensmittelbiotechnologie (Junior-Professur) (Prof. Dr. Iryna Smetanska)http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Technologie proteinreicher Lebensmittel (Prof. Dr. sc. techn. Frank Thiemig)http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gifhttp://www2.tu-berlin.de/fak3/_data/images/grey1.gifhttp://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Aufbereitungstechnologie
(Prof. Dr. sc. Dr. h.c. Bernd Handreck, seit 1.4.2007 im Ruhestand)http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Lebensmitteltechnologie II - Getreidetechnologie
(Prof. Dr. Dr. e.h. Friedrich Meuser, seit 1.4.2007 emeritiert)
Institut für Prozess- und Verfahrenstechnik
(Direktor: Prof. Dr. rer. nat. habil. Sabine Enders) http://www2.tu-berlin.de/fak3/_data/images/fill_t.gifhttp://www2.tu-berlin.de/fak3/_data/images/fill_pg.gifhttp://www2.tu-berlin.de/fak3/_data/images/fill_t.gifhttp://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Anlagen- und Sicherheitstechnik (Prof. Dr.-Ing. J. Steinbach) http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Bionik und Evolutionstechnik (Prof. Dr. I. Rechenberg) http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Dynamik und Betrieb technischer Anlagen (Prof. Dr.-Ing. G. Wozny) http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitung (Prof. Dr. H. Kuyumcu) http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Mess- und Regelungstechnik (Prof. Dr.-Ing. R. King) http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Thermodynamik und Thermische Verfahrenstechnik (Prof. Dr. rer. nat. habil. S. Enders) http://www2.tu-berlin.de/_data/images/fill_t.gif» Fachgebiet Verfahrenstechnik (Prof. Dr.-Ing. M. Kraume)
原帖由 jiao 于 2007-6-11 13:13 发表 http://www.dolc.de/forum/images/common/back.gif
我申请本科专业科室不知道学化学哪个方向比较实用和好找工作以及学的时间比较短
如果你在柏林的话, 最好去问下工业大学里化工系里的 Studienfachberatung, 他们都比较NETT 的.:)
Willkommen bei der Studienfachberatung der Fakultät IIIhttp://www.studienberatung-fak3.tu-berlin.de/clear.gifhttp://www.studienberatung-fak3.tu-berlin.de/typo3temp/pics/1d33b3a4ac.jpg
http://www.studienberatung-fak3.tu-berlin.de/clear.gif
Auf unseren Seiten findest Du alles wichtige zu deinem Studium. Die studentische Studienfachberatung ist ein Service-Angebot der Fakultät III für Prozesswissenschaften. Ziel ist es, die Studierenden des jeweiligen Studienganges bei der Gestaltung und Durchführung ihres Studiums zu unterstützen. Ebenso finden die Interessierten an diesen Studiengängen Hilfe bei der Entscheidung für ein passendes Studium. Zur Wahl stehen:
[*]Biotechnologie (BT)[*]Energie- und Prozesstechnik (EPT)[*]Energie- und Verfahrenstechnik (EVT)[*]Gebäudetechnik (GT)[*]Lebensmitteltechnologie (LMT)[*]Technischer Umweltschutz (TUS)[*]Werkstoffwissenschaften (WeWi)Kontakt, Index und weiterer Service
Studienberatung für Biotechnologie
Aktuelles:
Bachelor und Master werden im WS 08/09 eingeführt.
Wo, wann und wie erreichbar:
Die Studienberatung befindet sich im Raum MA 543 im Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136. Telefonisch ist die Beratung zu erreichen unter 030/314-79353 (nur zu den Sprechzeiten), über E-mail: fak3@gmx.de]studienberatung-fak3@gmx.de oder zu den Sprechzeiten im MA 543:
Die Sprechstunden im SS 2007:
Di 12 - 14 Uhr und Mi 14 - 16 Uhr
Unsere Postanschrift:
Technische Universität Berlin
Fakultät für Prozesswissenschaften
Studienfachberatung für Biotechnologie
Sekr. MA 5-43
Straße des 17. Juni 136
10623 Berlin
Telefon: 030/314-79353
E-Mail: fak3@gmx.de]studienberatung-fak3@gmx.de
http://www.studienberatung-fak3.tu-berlin.de/typo3temp/pics/7516a15ff6.jpg
Studienberater Christian
[ 本帖最后由 verkehrswesen 于 2007-6-17 17:26 编辑 ] Studienfachberatung für WerkstoffwissenschaftenDie studentische Studienfachberatung der Werkstoffwissenschaften berät alle Studierenden bzw.Studieninteressierten des Studienganges Werkstoffwissenschaften. Wenn Ihr also Probleme rund ums Studium habt und lieber mit " einem von Euch" darüber reden wollt, dann seid Ihr bei der studentischen Studienberatung genau richtig. Die studentische Studienberatung macht einmal im Semster eine Einführungsveranstaltung für die Erstsemster und eine für Studierende, die ins Hauptstudium kommen. Außerdem könnt Ihr Euch im Raum MA 543, wo Ihr die Beratung findet, auch alte Prüfungsprotokolle gegen einen Pfand ausleihen. Weiterhin findet Ihr im Schaukasten vor dem Raum viele interessante Aushänge. Zur folgenden Stechstunden könnt Ihr uns erreichen:
Vorlesungszeit:
[*]Mo 16-18 Uhr[*]DO 16-18 Uhr
Ferien
[*]Mi 14-16Uhr
http://www.studienberatung-fak3.tu-berlin.de/typo3temp/pics/265d803029.jpg
Studienberaterin Maria
Weiterhin könnt Ihr auch folgendermaßen erreichen:
[*]beratung@tu-berlin.de]wewi-beratung@tu-berlin.de[*] +49 30 314 79353
Studienberatung für Technischer Umweltschutz
Wo, wann und wie erreichbar:
Die Studienberatung befindet sich im Raum MA 511 im Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136. Telefonisch ist die Beratung zu erreichen unter 030/314-25261, über E-mail: studienberatung@gmx.de oder zu den Sprechzeiten im MA 511:
Sprechzeiten im Sommersemester 2007
Dienstags von 16 - 18 Uhr
und
Donnerstags von 9 - 12 Uhr
http://www.studienberatung-fak3.tu-berlin.de/typo3temp/pics/369d09b7b3.jpg
Studienberaterin Hanna (als Vertretung von Feb - Juli 2007: Markus)
http://www.studienberatung-fak3.tu-berlin.de/clear.gif http://www.studienberatung-fak3.tu-berlin.de/typo3temp/pics/d4b0d1bc19.jpg 原帖由 verkehrswesen 于 2007-6-17 17:15 发表 http://www.dolc.de/forum/images/common/back.gif
这个是规模巨大的化工系. 可能也是你们强烈的竞争对手啊......$汗$ $汗$
呵呵,不会啦,偶不是搞化工作为主要方向的,偶是搞高分子的 原帖由 tina1983 于 2007-6-17 17:49 发表 http://www.dolc.de/forum/images/common/back.gif
呵呵,不会啦,偶不是搞化工作为主要方向的,偶是搞高分子的
$frage$ $frage$
就业如何?在德国很容易吗?
[ 本帖最后由 Energietechnik 于 2007-6-17 18:24 编辑 ] 原帖由 Energietechnik 于 2007-6-17 18:21 发表 http://www.dolc.de/forum/images/common/back.gif
$frage$ $frage$
就业如何?在德国很容易吗?
偶也不太清楚,应该高分子还不错吧,国内有个亲戚在国内学这个的,她说总体来说不错,她本身也在全球五百强的外企工作。不过她说还是博士会比硕士好很多。
页:
[1]