萍聚社区-德国热线-德国实用信息网

 找回密码
 注册

微信登录

微信扫一扫,快速登录

萍聚头条

楼主: mirandawx

[资源工具] ######再开个总结贴######

[复制链接]
 楼主| 发表于 2011-8-24 18:31 | 显示全部楼层

  vergeben
  
  an+Akkusativ
  
  Der Auftrag wurde an den besten Bewerber vergeben.
  
  vergelten
  
  mit+Dativ
  
  Sie war dafür, Böses mit Gutem vergelten.
  
  vergleichen
  
  mit+Dativ
  
  In der Arbeit wird das deutsche Schulsystem mi dem englischen  verglichen.
  
  verhandeln
  
  mit+Dativ
  über+Akkusativ
  
  Die Gewerschaften verhandelten mit den Unternehmen.
  Sie verhandelten über höhere Löhne.
  
  verhängen
  
  über+Akkusativ
  
  Der Präsident verhängte den Ausnahmezustand über die Region.
  
  verheimlichen
  
  vor+Dativ
  
  Sie verheimlichte die schlechte Note vor ihren Eltern.
  
  verhelfen
  
  zu+Dativ
  
  Sie verhalft ihrer Freundin zu einem Job.
  
  verkaufen
  
  an+Akkusativ
  zu+Dativ
  
  Er verkaufte sein Auto an einen Bekannten.
  Er verkaufte das Auto zu einem guten Preis.
  
  verkehren
  
  mit+Dativ
  
  Sie verkehren nicht mehr mit ihren Nachbarn.
  
  verklagen
  
  auf+Akkusativ
  
  Sie verklagte die Universität auf eine bessere Note.
  
  verknüpfen
  
  mit+Dativ
  
  Die Datei ist mit einer Anwendung verknüpft.
  
  verlangen
  
  nach+Dativ
  von+Dativ
  
  Er verlangte nach einer Zeitung.
  Er verlangte von seinen Schülern aktive Teilnahme am Unterricht.
  
  verlängern
  
  auf+Akkusativ
  um+Akkusativ
  
  Die Prüfung wurde (von 45 Min) auf eine Stunde verlängert.
  Die Abgabefrist wurde um eine Woche verlängert.
  
  sich verlassen
  
  auf+Akkusativ
  
  Sie konnte sich auf ihre Freundin verlassen.
  
  sich verlaufen
  
  in+Dativ
  
  Sie hatten sich in der fremden Stadt verlaufen.
  
  verlegen
  
  auf+Akkusativ
  
  Die Sprechstunde wurde auf nächste Woche verlegt.
  
  verleiten
  
  zu+Dativ
  
  Seine Freunde verleiteten ihn zum Rauchen.
  
  sich verlieben
  
  in+Akkusativ
  
  Er hatte sich in seine Mitschülerin verliebt.
  
  sich verloben
  
  mit+Dativ
  
  Sie verlobte sich mit ihrer Jugendliebe.
  
  vermieten
  
  an+Akkusativ
  
  Die Räume wurden an die Universität vermietet.
  
  veröffentlichen
  
  bei+Dativ
  in+Dativ
  
  Der Artikel wird bei einem renommierten Verlag veröffentlicht.
  Der Artikel wird in einer Fachzeitschrift veröffentlicht.
  
  verpachten
  
  an+Akkusativ
  
  Der Garten wurde an ein altes Ehepaar verpachtet.
  
  (sich) verpflichten
  
  zu+Akkusativ
  
  Früher waren die Kinder zum Gehorsam verpflichtet.
  
  verraten
  
  an+Akkusativ
  
  Er hat seinen Freund an die Polizei verraten.
  
  sich verschanzen
  
  hinter+Dativ
  
  Sie verschanzte sich hinter einem Baum.
  
  verschenken
  
  an+Akkusativ
  
  Er verschenkte seine Bücher an seine Mitschüler.
  
  verschieben
  
  auf+Akkusativ
  
  Die Sprechstunde wurde auf nächsten Montag verschoben.
  
  verschonen
  
  mit+Dativ
  
  Er verschonte die Schüler mit komplizierten Regeln.
  
  sich verschwören
  
  gegen+Akkusativ
  
  Die Gruppe hatte sich gegen den Neuen verschworen.
  
  versehen
  
  mit+Dativ
  
  Die Bilder waren mit den Namen der Schüler versehen.
  
  sich versetzen
  
  in+Akkusativ
  
  Er konnte sich in die Lage der Schüler versetzen.
  
  (sich) versichern
  
  bei+Dativ
  gegen+Akkusativ
  
  Er hat das Auto bei einer großen Gesellschaft versichert.
  Er hat sein Haus gegen Feuerschäden versichert.
  
  sich versöhnen
  
  mit+Dativ
  
  Er versöhnte sich wieder mit seinem Mitschüler.
  
  versorgen
  
  mit+Dativ
  
  Sie versorgte ihre Mitschüler mit Informationen.
  
  sich verspäten
  
  mit+Dativ
  
  Er hatte sich mit der Abgabe der Arbeit verspätet.
  
  (sich) verstecken
  
  vor+Dativ
  
  Er versteckte sich vor seinen Mitschülern.
  
  verstehen
  
  unter+Dativ
  von+Dativ
  
  Jeder versteht etwas anderes unter dem Begriff Integration.
  Sie versteht viel von Computern.
  
  sich verstehen
  
  auf+Akkusativ
  mit+Dativ
  
  Sich verstanden sich auf einen Ausgleich.
  Sie verstand sich gut mit ihren Klassenkameraden.
  
  verstoßen
  
  gegen+Akkusativ
  aus+Dativ
  
  Er hatte gegen die Hausordnung verstoßen.
  Er wurde aus der Gruppe verstoßen.
  
  (sich) verstricken
  
  in+Akkusativ
  
  Er verstrickte sich immer mehr in Widersprüche.
  
  sich versuchen
  
  in+Dativ
  
  Er versuchte sich in der Atomphysik.
  
  (sich) verteidigen
  
  gegen+Akkusativ
  vor+Dativ
  
  Sie verteidigte sich gegen die Anschuldigungen
  Sie verteidigte sich vor der Klasse.
  
  verteilen
  
  an+Akkusativ
  auf+Akkusativ
  unter+Dativ
  
  Sie verteilte die Bücher an die Schüler.
  Die ausländischen Schüler wurden auf drei Klassen verteilt.
  Sie verteilte die Bücher unter den Schülern.
  
  sich vertiefen
  
  in+Akkusativ
  
  Sie war in ihre Arbeit vertieft.
  
  sich vertragen
  
  mit+Dativ
  
  Sie hatte sich wieder mit ihrer Mitschülerin vertragen.
  
  vertrauen
  
  auf+Akkusativ
  
  Sie vertraute auf die Gutmütigkeit des Lehrers.
  
  vertreiben
  
  aus+Dativ
  
  Sie wurden aus ihrer Heimat vertrieben.
  
  verurteilen
  
  zu+Dativ
  
  Er wurde zu einer Haftstrafe verurteilt.
  
  (sich) verwandeln
  
  in+Akkusativ
  zu+Dativ
  
  Die Raupe hat sich in einen Schmetterling verwandelt.
  Der Bach hat sich zu einem reißenden Strom verwandelt.
  
  verwechseln
  
  mit+Dativ
  
  Sie wird immer mit ihrer Zwillingsschwester verwechselt.
  
  verweisen
  
  an+Akkusativ
  auf+Akkusativ
  aus+Dativ
  von+Dativ
  
  Die Eltern wurden an den Schulleiter verwiesen.
  Die Eltern wurden auf die Richtlinien verwiesen.
  Er wurde aus dem Klassenraum verwiesen.
  Sie wurde von der Schule verwiesen.
  
  verwenden
  
  auf+Akkusativ
  zu+Dativ
  
  Sie hatte sehr viel Zeit ihre Examensarbeit verwendet.
  Er verwendete die Buntstifte zum Schreiben.
  
  sich verwenden
  
  für+Akkusativ
  
  Er verwendete sich für seinen Mitschüler.
  
  verwickeln
  
  in+Akkusativ
  
  Er wurde in einen Strit verwickelt.
  
  verzichten
  
  auf+Akkusativ
  
  Sie verzichtete auf eine Bescheinigung.
  
  verzieren
  
  mit+Dativ
  
  Die Wand war mit Bildern verziert.
  
  (sich) verzinsen
  
  mit+Dativ
  
  Das Geld verzinst sich mit 3,5% pro Jahr.
  
  verzweifeln
  
  an+Dativ
  
  Er ist an dieser Aufgabe verzweifelt.
  
  vorbeifahren
  
  an+Dativ
  
  Sie fuhren an einer Buchhandlung vorbei.
  
  vorbeigehen
  
  an+Dativ
  
  Sie gingen an einer Buchhandlung vorbei.
  
  vorbeikommen
  
  an+Dativ
  
  Sie kamen an einer Buchhandlung vorbei.
  
  (sich) vorbereiten
  
  auf+Akkusativ
  
  Sie bereitete sich auf die Prüfung vor.
  
  vorlesen
  
  aus+Dativ
  
  Die Lehrerin las aus einem Märchenbuch vor.
  
  sich vorsehen
  
  vor+Dativ
  
  Die Kinder mussten sich vor den Tieren vorsehen.
  
  vorsorgen
  
  für+Akkusativ
  
  Man sollte für seine Zukunft vorsorgen.
  
  wachen
  
  über+Akkusativ
  
  Der Hausmeister wachte streng über das Schulgebäude.
  
  wählen
  
  in+Akkusativ
  unter+Dativ
  zu+Dativ
  zwischen+Dativ
  
  Sie wurde in das Studentenparlament gewählt.
  Sie konnten unter mehreren Möglichkeiten wählen.
  Sie wurde zur Klassensprecherin gewälht.
  Sie konnten zwischen mehreren Kandidaten wählen.
  
  warnen
  
  vor+Dativ
  
  Sie wurden vor den Risiken gewarnt.
  
  warten
  
  auf+Akkusativ
  mit+Dativ
  
  Sie warteten auf den Lehrer.
  Sie warteten mit dem Basteln.
  
  weglaufen
  
  vor+Dativ
  
  Er lief vor dem Hund weg.
  
  sich wehren
  
  gegen+Akkusativ
  
  Sie wehrte sich gegen die schlechte Behandlung.
  
  weinen
  
  über+Akkusativ
  um+Akkusativ
  vor+Dativ
  
  Sie weinte über den Verlust ihres Vaters.
  Sie weinte um ihre Mutter.
  Sie weinte vor Glück.
  
  weisen
  
  auf+Akkusativ
  aus+Akkusativ
  von+Dativ
  
  Der Pfeil weist auf ein Haus.
  Sie wurde aus dem Klassenraum gewiesen.
  Sie wurde von der Schule gewiesen.
  
  weitergeben
  
  an+Akkusativ
  
  Er gab das Buch an seinen Freund weiter.
  
  weiterleiten
  
  an+Akkusativ
  
  Der Brief wurde an den Schulleiter weitergeleitet.
  
  sich wenden
  
  an+Akkusativ
  gegen+Akkusativ
  zu+Dativ
  
  Sie wandte sich mit dem Problem an ihre Lehrerin.
  Er wandte sich gegen die Vorwürfe.
  Sie wandte sich zur Klasse.
  
  werben
  
  für+Akkusativ
  um+Akkusativ
  
  Sie wirbt für den muttersprachlichen Unterricht.
  Sie wirbt um mehr Toleranz.
  
  werden
  
  aus+Dativ
  zu+Dativ
  
  Aus einer kleinen Sammlung wurde ein Buch.
  Der Bach wurde zu einem reißenden Strom.
  
  werfen
  
  nach+Dativ
  mit+Dativ
  
  Er warf mit dem Tafellappen nach seinem Mitschüler.
  
  wetteifern
  
  mit+Dativ
  um+Akkusativ
  
  Sie wetteiferten mit der Parallelklasse.
  Sie wetteiferten um die Gunst der Zuschauer.
  
  wetten
  
  um+Akkusativ
  mit+Dativ
  
  Sie wetten um ein Eis.
  Sie wettete mir ihrer Freundin.
  
  wickeln
  
  in+Akkusativ
  um+Akkusativ
  aus+Dativ
  von+Dativ
  
  Er wickelte den Pinsel in ein sauberes Tuch.
  Sie wickelte den Verband um den Finger.
  Er wickelte den Pinsel aus dem Tuch.
  Sie wickelte den Verband vom Finger.
  
  sich widerspiegeln
  
  in+Dativ
  
  Die Situation spiegelt sich in der Statistik wider.
  
  wimmeln
  
  von+Dativ
  
  Der Marktplatz wimmelte von Kindern.
  
  wirken
  
  auf+Akkusativ
  
  Sie ließen die Bilder auf sich wirken.
  
  wissen
  
  über+Akkusativ
  um+Akkusativ
  von+Dativ
  
  Der Lehrer wusste sehr viel über seine Schüler.
  Sie wusste um ihre Einstellungschancen.
  Sie wusste von seiner Krankheit.
  
  sich wundern
  
  über+Akkusativ
  
  Die Schüler wunderten sich über den Lehrer.
  
  zahlen
  
  an+Akkusativ
  für+Akkusativ
  
  Er muss noch die Gebühr an die Verwaltung zahlen.
  Er musste einen hohen Preis für seine Trägheit zahlen.
  
  zählen
  
  auf+Akkusativ
  zu+Dativ
  
  Sie konnte auf die Unterstützung ihrer Schüler zählen.
  Er zählte zu den beliebtesten Lehrern der Schule.
  
  sich zanken
  
  mit+Dativ
  um+Akkusativ
  
  Er zankte sich mit seinem Bruder.
  Sie zankten sich um den Fußball.
  
  zehren
  
  an+Dativ
  von+Dativ
  
  Die Schüler zehrten an ihren Nerven.
  Sie zehrten von den letzten Lebensmittelspenden.
  
  zeigen
  
  auf+Akkusativ
  nach+Dativ
  
  Er zeigte auf das Bild.
  Der Pfeil zeigte nach Norden.
  
  zerbrechen
  
  an+Dativ
  
  Der Teller zerbrach an der Tischkante.
  
  zerschellen
  
  an+Dativ
  
  Das Flugzeug zerschellte an einem Baum.
  
  zielen
  
  auf+Akkusativ
  
  Er zielte auf den Vogel.
  
  zittern
  
  vor+Dativ
  
  Sie zittert vor Aufregung.
  
  zögern
  
  mit+Dativ
  
  Er zögerte mit der Antwort.
  
  sich zubewegen
  
  auf+Akkusativ
  
  Sie bewegte sich langsam auf den Vogel zu.
  
  zubinden
  
  mit+Dativ
  
  Er band den Beutel mit einer Schnur zu.
  
  (sich) zudecken
  
  mit+Dativ
  
  Der Boden war mit alten Zeitungen zugedeckt.
  
  sich zufriedengeben
  
  mit+Dativ
  
  Sie wollte sich mit der Note nicht zufriedengeben.
  
  zufriedenlassen
  
  mit+Dativ
  
  Sie ließen ihn mit ihren Fragen nicht zufrieden.
  
  zugehen
  
  auf+Akkusativ
  
  Sie ging auf ihre Mitschüler zu.
  
  zukommen
  
  auf+Akkusativ
  
  Er kam auf das Haus zu.
  
  zulassen
  
  für+Akkusativ
  zu+Dativ
  
  Der Film wurde für Jugendliche zugelassen.
  Er wurde zur Prüfung zugelassen.
  
  zulaufen
  
  auf+Akkusativ
  
  Der Hund lief auf das KInd zu.
  
  zumarschieren
  
  auf+Akkusativ
  
  Die Demonstranten marschierten auf das Rathaus zu.
  
  zunehmen
  
  an+Dativ
  
  Die Auseinandersetzungen nehmen an Brutalität zu.
  
  zurechtkommen
  
  mit+Dativ
  
  Er kam nicht mit der Aufgabenstellung zurecht.
  
  zurückbleiben
  
  bei+Dativ
  in+Dativ
  hinter+Dativ
  mit+Dativ
  von+Dativ
  
  Sie blieb bei den Kindern zurück.
  Die Eltern blieben in der Heimat zurück.
  Er blieb hinter den Kindern zurück.
  Er blieb mit seiner Examensarbeit zurück.
  Von dem Unfall blieb kein sichtbarer Schaden zurück.
  
  zurückblicken
  
  auf+Akkusativ
  
  Er blickte auf seine Schulzeit zurück.
  
  zurückdenken
  
  an+Akkusativ
  
  Sie denkt oft an ihre Schulzeit zurück.
  
  zurückführen
  
  auf+Akkusativ
  
  Die Fehler lassen sich auf die Muttersprache zurückführen.
  
  zurückgehen
  
  auf+Akkusativ
  
  Das Problem geht auf ein Missverständnis zurück.
  
  zurückgreifen
  
  auf+Akkusativ
  
  Sie konnte auf frühere Arbeiten zurückgreifen.
  
  zurückhalten
  
  mit+Dativ
  von+Dativ
  
  Sie hielt mit ihrer Meinung lange zurück.
  Seine Freunde konnten ihn von einer Dummheit zurückhalten.
  
  zurückkommen
  
  auf+Akkusativ
  
  Sie kam auf das Angebot der Lehrerin zurück.
  
  zurückreichen
  
  in+Akkusativ
  
  Die Tradition reicht (bis) ins Osmanische Reich zurück.
  
  zurückscheuen
  
  vor+Dativ
  
  Er scheute vor verbalen Auseinandersetzungen zurück.
  
  zurückschrecken
  
  vor+Dativ
  
  Er schreckte vor der Herausforderung zurück.
  
  zurücktreten
  
  von+Dativ
  
  Sie trat von der Vereinbarung zurück.
  
  zurückweichen
  
  vor+Dativ
  
  Das Kind wich vor dem Hund zurück.
  
  sich zurückziehen
  
  in+Akkusativ
  aus+Dativ
  von+Dativ
  
  Sie zog sich ins Privatleben zurück.
  Sie zog sich aus der Politik zurück.
  Sie zog sich von ihrem Mitschülern zurück.
  
  sich zusammenfinden
  
  zu+Dativ
  
  Eltern und Lehrer fanden sich zu einem Gespräch zusammen.
  
  zusammenhängen
  
  mit+Dativ
  
  Seine Meinung hängt mit seiner Erziehung zusammen.
  
  sich zusammensetzen
  
  aus+Dativ
  
  Die Gremium setzt sich aus Lehrern und Schülern zusammen.
  
  zusammenstoßen
  
  mit+Dativ
  
  Der Bus ist mit einem PKW zusammengestoßen.
  
  zusammenwachsen
  
  zu+Dativ
  
  Sie wuchsen zu einer Gemeinschaft zusammen.
  
  zusehen
  
  bei+Dativ
  
  Er sah den Kindern beim Spielen zu.
  
  zusteuern
  
  auf+Akkusativ
  
  Er steuerte auf das Parkhaus zu.
  
  zutreffen
  
  auf+Akkusativ
  
  Das Ergebnis trifft auf alle Altersstufen zu.
  
  zweifeln
  
  an+Dativ
  
  Sie zweifelte an ihren Fähigkeiten.
  
  (sich) zwingen
  
  zu+Dativ
  
  Er musste sich zum Examen zwingen.
  

评分

1

查看全部评分

Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
 楼主| 发表于 2011-8-24 18:39 | 显示全部楼层

Download:


本帖子中包含更多资源

您需要 登录 才可以下载或查看,没有账号?注册 微信登录

x
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
发表于 2011-9-2 08:40 | 显示全部楼层
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
发表于 2011-9-2 09:38 | 显示全部楼层
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
发表于 2011-10-1 12:25 | 显示全部楼层
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
发表于 2011-10-1 14:32 | 显示全部楼层
总结这些东西一定很辛苦  虽然没看完 但是果断收藏了 慢慢欣赏
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
 楼主| 发表于 2011-12-7 18:22 | 显示全部楼层

Lokaladverbien



REIN (familiär)
1. Komm herein! (formell)
2. Ich gehe hinein. (formell)

RAUS
3. Komm heraus!
4. Ich gehe hinaus.

RUNTER
5. Komm herunter!
6. Ich gehe hinunter.

RÜBER
7. Komm herüber!
8. Ich gehe hinüber.

RAUF
9. Komm herauf!
10. Ich gehe hinauf.

Bezeichnung des Ortes: Ortsadverbien
Adverbien wie die folgenden werden zur Bezeichnung eines Ortes oder einer Ruhelage verwendet:
hier, da, dort
draußen, drinnen, drüben
oben, unten, innen, außen
vorn, hinten, links, rechts
überall, irgendwo, anderswo
nebenan, auswärts            
Verneinung: nirgends, nirgendwo            
Frage: wo?
Bezeichnung der Richtung: Richtungsadverbien
Adverbien wie die folgenden dienen zur Bezeichnung einer Richtung:
hierhin, dahin, dorthin, hierher, daher, dorther
hinein, hinaus, hinüber, herein, heraus, herüber
hinauf, hinunter, herauf, herunter
irgendwohin, irgendwoher, anderswohin, anderswoher
aufwärts, abwärts, seitwärts, vorwärts, rückwärts
heimwärts, bergwärts, flussaufwärts
bergauf, bergab
Verneinung: nirgendwohin, nirgendwoher
Frage: woher?, wohin?

hin und her
Die Richtungsadverbien hin und her können allein stehen, bilden aber mit dem Verb eine enge Einheit. Sie bilden trennbare Verben:
Komm bitte her.
Würdest du bitte herkommen.
Sie schaute nicht hin.
Sie wollte nicht hinschauen.
        
Dies gilt auch für die mit hin und her und einer Präposition gebildeten Adverbien:   
Kommen Sie herein.
Würden Sie bitten hereinkommen.
Sie schaute zum Fenster hinaus.
Sie wollte zum Fenster hinausschauen.
        
Für hin und her sowie die mit ihnen gebildeten Lokaladverbien gilt, dass hin eine Bewegung vom Sprecher weg und her eine Bewegung auf den Sprecher zu bezeichnet:
vom Sprecher weg
auf den Sprecher zu
Gehen Sie bitte in jenes Zimmer hinein.
Kommen sie bitte in mein Zimmer herein.
Sie schaute aus dem Fenster hinaus.                 (Sprecher im gleichen Raum)
Sie schaute aus dem Fenster heraus.
(Sprecher außerhalb des Gebäudes)
Wohin gehst du?
Woher kommst du?


        
Wenn die Richtung in dieser Hinsicht nicht bestimmt oder bestimmbar ist, können beide Formen verwendet werden.
Schneewittchen stieg die Treppe herunter/hinunter.
        
Die Unterscheidung zwischen hin und her gilt nicht, wenn die Lokaladverbien im übertragenen Sinn verwendet werden:
Sie zogen über mich her.
Das Buch wird neu herausgegeben.
ein heruntergekommenes Viertel            
        
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
 楼主| 发表于 2011-12-7 18:23 | 显示全部楼层

Subjektive Bedeutung der Modalverben

Die Modalverben haben nicht nur ihre "normale" Bedeutung, sondern können auch eine subjektive Bedeutung haben.
Peter hat die Prüfung bestehen müssen. (es war seine Pflicht)
Peter muss die Prüfung betanden haben. (sehr sicher hat er die Prüfung bestanden)
Man unterscheidet zwischen der Bedeutung von Vermutungen und deren Grad der Wahrscheinlichkeit.
müssen: Drückt einen hohen Wahrscheinlichkeitsgrad aus:
z.B.: Der Unfall muss heute Nacht passiert sein. = Der Unfall ist sicher heute Nacht passiert. (Heute Morgen haben Passanten das zerstörte Auto neben der Strasse gesehen.)

mögen:  Drückt eine Vermutung aus:
z.B.: Sandra mag schon 30 Jahre alt sind. = Vielleicht ist Sandra schon 30. (So alt sieht sie nämlich schon aus.)

können: Drückt eine Ungewissheit (=uncertainty) aus:
z.B.: Herr Müller kann schon früher nach Hause gegangen sind. = Herr Müller ist nicht mehr da. (Vielleicht ist er schon zuhause?)

dürfte: Das Modalverb „dürfen“ erscheint mit subjektiver Bedeutung nur im Konjunktiv II und drückt eine Wahrscheinlichkeit aus:
z.B.: Hans dürfte nicht zu spät kommen. = Hans ist rechtzeitig weggegangen und wird wahrscheinlich pünktlich beim Meeting sein.

sollen: Jemand vermutet etwas über jemand anderen. Hier kann nie die 1. Person gebraucht werden
Das Verb sollen bezeichnet beim subjektiven Gebrauch, was jemand von einer anderen Person behauptet hat, aber der Sprecher ist nicht sicher von der Sicherheit der Nachtricht.
z.B. Das Wetter soll besser werden (d.h. das habe ich gehört, aber ich bin nicht sicher).
Ilse soll 40 Jahre lang geraucht haben. = Man weiß nicht, ob und wie lange Ilse wirklich geraucht hat; es wird nur vermutet.

wollen: Die Aussage ist eher unwahrscheinlich:
z.B.: Gerda will gestern im Wald einen Bären gesehen haben. = Gerda hat erzählt, dass sie einen Bären gesehen hat, aber das glaubt ihr niemand.

Hilfe:
Das subjektive Modalverb müssen zeigt eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit (90%), mögen drücken eine Sicherheit oder Unsicherheit von 50 zu 50 % aus.
Sollen zeigt dass eine Aussage ein Gerücht ist, man erzählt, man berichtet etwas, aber genauere Informationen fehlen.
Wollen zeigt, dass eine Aussage eine unbewiesene Behauptung ist. Jemand sagt etwas über sich selbst, er kann es aber nicht beweisen, und man kann ihm das Gegenteil auch nicht beweisen. Oft wird diese Aussageform vor Gericht gebraucht:
Der Angeklagte will das Opfer nie gesehen haben.
Modalverb
3. Person Singular
Beispiel
Grad der Wahrscheinlichkeit
Bedeutung
muss
kann nicht
Der Mann muss reich sein, er hat ja einen Ferrari.
Er kann nicht aus einer armen Familie stammen.
sehr sicher
Der Mann ist sicher reich.
Er kann unmöglich aus einer armen Familie stammen.
müsste
Es müsste hier eigentlich eine Post sein.sehr wahrscheinlichEs ist anzunehmen, dass hier eine Post ist.
dürfte
Hier dürfte sich Herr Braun geirrt haben.
wahrscheinlich
Wahrscheinlich hat sich Herr Braun hier geirrt.
könnte
kann
Es könnte /kann die Krise aber zu einem Krieg führen.
gut möglich
Möglicherweise führt die Krise zu einem Krieg.
mag
Peter mag gestern im Kino gewesen sein.
eventuell möglich
Es ist möglich, dass Peter gestern im Kino war.



Die Modalverben sollen und wollen haben eine andere Bedeutung. Sie hängen nicht mit der Wahrscheinlichkeit zusammen, sondern sie drücken eine Aussage aus, die entweder vom Sprecher oder von anderen Personen behauptet wird.
Modalverb
3. Person Singular
Beispiel
Bedeutung
soll
In Sidney soll es endlich geregnet haben.Die Aussage ist ein Gerücht, hier wird eine Information weitergegeben.
Man sagt,.berichtet, dass es in Sidney endlich geregnet hat, aber genauere Informationen fehlen.
will
Dein Freund will gestern zu Hause gehockt haben.will zeigt, dass die Aussage eine unbewiesene Behauptung ist. Jemand sagt etwas über sich selbst, er kann das nicht beweisen und man kann dessen Gegenteil auch nicht beweisen.
Dein Freund behauptet, gestern zu Hause gehockt zu haben, das glaubt man ihm aber nicht.



Umschreibung der Modalverben: obj. und subj. Bedeutung
ModalverbObjektive BedeutungSubjektive Bedeutung
sollenden Auftrag haben
beauftragt sein
die Aufgabe haben
es ist empfehlenswert
es ist ratsam
es ist sinnvoll
Angeblich...
Man sagt, ...
Es wird behauptet, ...
Ich habe gehört, ...
wollendie Absicht haben
beabsichtigen
den Plan haben
planen
sich vornehmen
vorhaben
bereit sein
gewillt sein
den Willen haben
Er/sie sagt, ...
Er/sie behauptet (über sich), ...
müssenes ist notwendig
es ist nötig
die Pflicht haben
die Verpflichtung haben
gezwungen sein
es ist unumgänglich
Ich bin absolut sicher, ...
Zweifellos, Sicher
Es gibt keinen Zweifel, dass...
Alles spricht dafür dass, ...
müssen + Konj II.;
dürfen + Konj II.
--------------------Ich bin ziemlich sicher, ...
Ich bin sehr sicher, ...
Vieles spricht dafür, dass...
Einige Anzeichen sprechen dafür, dass...
Wahrscheinlich...
Vermutlich...
dürfendie Erlaubnis haben
die Berechtigung haben
die Befugnis haben
berechtigt sein
befugt sein
es ist erlaubt
es ist zulässig
es ist gestattet ...
--------------------
könnendie Fähigkeit haben
die Möglichkeit haben
die Gelegenheit haben
die Chance haben
in der Lage sein
imstande sein
fähig sein
es ist möglich
Vielleicht...
Eventuell...
Vermutlich...
können + Konj. II.-----------------Vielleicht...
Eventuell...
Vermutlich...
mögenden Wunsch haben
sich wünschen
Lust haben
Vielleicht...
zwar ... aber...



Regel für Zeit-Formen der Modalverben: obj. x subj. Bedeutung

Gegenwart
Vergangenheit
OBEr kann morgen kommen.
= Er ist in der Lage morgen zu kommen.
Er konnte gestern nicht kommen.
= Er war gestern nicht in der Lage zu kommen
SBEr kann morgen kommen.
= Er kommt vermutlich morgen.
Er kann gestern nicht gekommen sein.
= Er ist vermutlich gestern nicht gekommen.


评分

1

查看全部评分

Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
发表于 2011-12-7 22:15 | 显示全部楼层
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
 楼主| 发表于 2011-12-20 16:02 | 显示全部楼层
关于冬天~

eisglatt adj. 象冰一样滑的 Auf eisglatten Straßen ging es nur langsam voran.
der Schlitten, - 雪撬 = sled
ein Fahrzeug mit zwei Kufen, mit dem man auf Schnee und Eis fahren kann <(mit dem) Schlitten fahren>
Schlittschuhe(Pl.) 溜冰鞋 = skates; mit Kufen versehener Schuh zum Gleiten auf Eis
der Schneemann, die Schneem&#228;nner 雪人=snowman;eine Figur, die aus Schnee gemacht wird <einen Schneemann bauen>
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
您需要登录后才可以回帖 登录 | 注册 微信登录

本版积分规则

手机版|Archiver|AGB|Impressum|Datenschutzerklärung|萍聚社区-德国热线-德国实用信息网 |网站地图

GMT+2, 2024-5-7 05:07 , Processed in 0.066814 second(s), 20 queries , MemCached On.

Powered by Discuz! X3.4

© 2001-2023 Discuz! Team.

快速回复 返回顶部 返回列表