| 
 | 
 本帖最后由 maxils 于 2014-3-18 11:07 编辑  
 
可以 freiwillig Arbeitsloseversichert werden. 
 
w w _w.ihre-vorsorge.de/magazin/im-fokus/auslandsbeschaeftigte.html 
 
 
Auslandsbeschäftigte 
In Frage kommt die freiwillige Arbeitslosenversicherung dann, wenn Arbeitnehmer beispielsweise in 
der Türkei oder außerhalb Europas, etwa in den USA, in Kanada oder Australien tätig werden. Offiziell 
nennt sie sich "Versicherungspflichtverhältnis auf Antrag". 
Wer dagegen innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) tätig wird, ist in der Regel gegen Arbeitslosigkeit 
versichert. Die Ansprüche kann er - mit gewissen Einschränkungen - nach dem Ende der Auslandsbeschäftigung 
auch in Deutschland geltend machen. 
Interessenten müssen eine der beiden folgenden Voraussetzungen erfüllen: 
Sie müssen vor Beginn der Auslandsbeschäftigung 
 Sozialversicherungspflichtig beschäftigt gewesen sein und in den letzten 24 Monaten mindestens zwölf 
versicherungspflichtige Monate (in der Regel sind das Beschäftigungsmonate) nachweisen können. 
Oder 
 Sie müssen unmittelbar vor Beginn der Auslandsbeschäftigung Arbeitslosengeld I bezogen haben. 
Antragstellung: Anträge müssen bei der örtlichen Arbeitsagentur gestellt werden. Der Antrag muss innerhalb der 
ersten drei Monate der Auslandsbeschäftigung gestellt werden. 
Ausgeschlossene Länder: Die freiwillige Arbeitslosenversicherung kommt nicht in Frage für Arbeitnehmer, die 
eine Beschäftigung in Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, 
Irland, Island, Italien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, 
Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn und Zypern 
aufnehmen. 
Bei einer Beschäftigung in anderen Ländern ist eine freiwillige Arbeitslosenversicherung (die nun 
"Antragspflichtversicherung" heißt) möglich. 
Monatlicher Beitrag: Bundeseinheitlich 78,75 Euro. 
Leistungen: Maximal gibt es monatlich rund 1.475 Euro Arbeitslosengeld 1, für höchstens 12 Monate. Länger 
gibt's die Leistung ab 50. Wer 58 oder älter ist, kann bis zu zwei Jahre Arbeitslosengeld 1 erhalten. |   
 
 
 
 |