|
|
马上注册,结交更多好友,享用更多功能,让你轻松玩转社区。
您需要 登录 才可以下载或查看,没有账号?注册
×
本帖最后由 flofler 于 2015-10-6 18:06 编辑
sueddeutsche.de/wirtschaft/online-handel-zalando-sagt-shit-happens-1.2679622
转自德国主流媒体南德日报,只转不评,没法直接发链接,复制粘贴到下面, 顺便问版主要到什么级别才能发链接
Flüchtlinge haben knapp 1000 Bestellungen bei Zalando aufgegeben, die Waren im Wert von mehr als 180 000 Euro aber nie bezahlt.
Die rechte Szene empoert sich darüber im Netz.
Zalando reagiert gelassen und will nichts an seiner Haltung pro Flüchtlinge aendern.
Von Michael Klaesgen
Kaum war die Meldung draussen, empoerte sich die rechte Szene im Netz. Aber Zalando blieb cool. "Shit happens" war die Devise. Für den Online-Modehaendler ist der Schaden zwar "aergerlich", wie ein Sprecher sagt, aber an der Grundhaltung pro-Flüchtlinge und pro-Asyl aendere der "Betrugsfall" nichts. Der Betrug besteht darin, dass Flüchtlinge im Saarland binnen eines Jahres 962 Bestellungen auf Rechnung im Wert von 181 188 Euro aufgaben, Zalando brav lieferte, aber die Rechnungen nie beglichen wurden. Viele der Flüchtlinge sind laengst in ihre Herkunftslaender zurückgekehrt und somit kaum auffindbar. Von anderen Absendern war der Name offenbar erfunden.
Der Betrug war moeglich, weil ein Algorithmus bei Zalando nicht richtig funktionierte. Ausserdem waren die Flüchtlinge damals nicht registriert. Sie hatten deswegen leichtes Spiel. Das Frühwarnsystem, das der Online-Haendler inzwischen installiert hat, griff daher nicht. Inzwischen sei das Problem behoben, beteuert ein Sprecher. Hundertprozentige Sicherheit gebe es zwar nicht. Aber normalerweise erhalte ein nicht-vertrauenswürdiger Kunde, eine Absage noch ehe die Ware versandt wird.
Zalando Erfurt
Online-Handel
Zalando muss Psycho-Tricks stoppen
Nur noch "drei Artikel verfügbar": Bisher hat der Modehaendler Zalando seine Kunden darauf hingewiesen, wenn ein Angebot knapp wurde. Guter Service? Nein, gut geschwindelt.
Weil das System grundsaetzlich tauglich sei, will der Online-Haendler an Bestellungen auf Rechnung festhalten. Man wolle auf keinen Fall in eine "Angst-Situation" hineinrutschen, in der man den Kunden nicht mehr vertraut. Dann waere der Online-Haendler schnell am Ende. Die "Giftpfeile", die nun von Rechtsextremen abgeschossen würden, müsse man über sich ergehen lassen. Aktiv gegen sie im Netz vorgehen moechte Zalando aber nicht. Dann boete man der Szene zusaetzlich eine Bühne.
Ohne Rücksendungen koennte Zalando nicht überleben
So ist Zalando binnen kurzem wiederholt in eine gesellschaftspolitische Debatte geschlittert. Vor wenigen Wochen trennte sich das Unternehmen von einem Auszubildenden, der im Internet seinerseits menschenverachtende Hass-Tiraden vor allem gegen Schwule ritt. Zalando positionierte sich damals wie heute als weltoffenes und tolerantes Unternehmen, dessen Geschaeftsmodell leider Betrügereien nicht voellig verhindern kann.
Facebook
Hasskommentare auf Facebook
Dialog mit den Rassisten
Justizminister Heiko Maas will, dass Facebook haerter gegen rechtsextreme Hetze vorgeht. Das Unternehmen kündigt zwar Massnahmen an - propagiert aber das Motto: Gegenrede vor Zensur.
Zu den gaengigen Praktiken zaehlt auch, dass sich Kunden zum Beispiel teure Kleider liefern lassen, diese einen Abend tragen, um sie dann wieder zurückzuschicken. Aber so etwas hat es auch schon zu Zeiten des Neckermann-Kataloges gegeben. Der Online-Haendler weiss, dass er ohne die Moeglichkeit, Ware zurücksenden zu lassen, gar nicht überleben koennte. "Die Laender mit der hoechsten Retourenquote sind die profitabelsten", sagt ein Sprecher. Im Schnitt liegt die Quote bei 50 Prozent. Zalando macht dennoch seit einigen Monaten Gewinn. |
|