|
楼主 |
发表于 2015-10-9 10:01
|
显示全部楼层
Friedensnobelpreis – wer haette ihn verdient – auch ohne Nominierung.
Düsseldorf/Berlin/Paris. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat nach Meinung vieler Menschen in Osteuropa den Friedensnobelpreis verdient. Gerade in vielen südosteuropaeischen Laendern ist die Erinnerung an das Elend der Flüchtlinge durch den Balkan-Krieg in den Neunziger Jahren noch lebendig.
In Serbien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo und Mazedonien leben Hunderttausende, die aus ihrer Heimat vertrieben wurde. Die von Merkel propagierte Willkommenskultur gegenüber Migranten wird nicht nur als Ausdruck politischer Humanitaet gesehen, sondern auch als neuer politischer Ansatz in einer globalisierten Welt.
Auch unter den Flüchtlingen aus Syrien, Irak und Afghanistan auf ihren langen Weg aus der Türkei über den Balkan nach Mittel- und Nordeuropa geniesst die Kanzlerin quasi den Status einer Heiligen. An den Waenden des Budapester Keleti-Bahnhof, auf dem zeitweise Tausende von Flüchtlingen kampierten, wurde an den Waenden Danksagungen von Kriegsflüchtlingen geschrieben. Merkel war und ist das Symbol für eine bessere Welt in Sicherheit und Frieden für Millionen von Menschen weit über Europas Grenzen hinaus.
Doch es gibt auch Kritiker. Nicht nur Ungarns rechtspopulistischer Premier Viktor Orbán haelt die deutsche Regierungschefin für blauaeugig. Auch seine Kollegen in Polen, Tschechien und der Slowakei machten ihren Unmut über die von Merkel propagierte Willkommenskultur oeffentlich Luft. Sollte die Kanzlerin tatsaechlich der Friedensnobelpreis zugesprochen werden, wird in diesen Laendern der Applaus recht leise ausfallen.
http://www.handelsblatt.com/politik/international/friedensnobelpreis-sie-haetten-ihn-verdient/12424534.html?social=twitter |
|