找回密码
 注册

微信登录

微信扫一扫,快速登录

萍聚头条

查看: 337|回复: 1

[新闻] 能源转型缺口巨大:德国缺少16万劳动力

[复制链接]
发表于 2025-8-19 14:08 | 显示全部楼层 |阅读模式
谁来推动德国的能源转型?一项模型测算显示,到2030年,德国为实现可再生能源扩建(如风能和光伏)需要额外约16万名劳动力。此外,为应对和适应气候变化,还需4万名劳动力。



然而,问题在于:所需人才主要来自本已紧张的就业市场。在能源技术领域,平均招聘周期为112天,在电气工程领域则为114天,高度紧缺。同样,建筑业(100天)以及石材、矿物和建材行业(104天)的劳动力市场也早已紧张。

IAB 研究员克里斯蒂安·施内曼(Christian Schneemann)指出:“我们必须尽可能动员现有人力资源,并通过培训与再培训,充分利用萎缩行业释放出的劳动力潜力。同时,应在职业选择阶段就加强技术类职业的吸引力,简化外国人学历认证,并推动老年人和女性更好地融入劳动市场。”

政府估算:需求或高达50万
根据德国联合政府的一份专家报告,到2030年能源转型所需的新增专业人才可能在30万至50万之间。所需人手不仅用于能源系统改造,还包括后续的维护和保养。

贝塔斯曼基金会的一项调查表明,能源转型相关的岗位需求十分广泛。研究员雅娜·芬格胡特(Jana Fingerhut)表示:“前十大招聘岗位几乎全是技术和手工类工作。在太阳能行业中,大约一半的招聘涉及学徒岗位,例如需要屋顶工人安装光伏板,电工负责接线。在供热领域情况类似,企业急需供暖设备安装工来安装热泵,以及电工负责其电力连接。”

相比之下,风能领域则更多要求高学历岗位。“约三分之二的职位要求具备技师证书、本科或硕士学历”,芬格胡特解释道,“这类岗位的薪酬通常也更高。”

跨行转岗机会多
由于需求庞大,许多企业对跨行业转岗人员持开放态度。“很多情况下,相关资质可以在入职后通过补充培训获得。就业中心也会资助部分资格培训,因为并非所有人都能承担三年完整的职业培训。”芬格胡特补充说。

德国能源转型不仅面临技术和资金挑战,更面临劳动力缺口这一巨大瓶颈。

本帖子中包含更多资源

您需要 登录 才可以下载或查看,没有账号?注册 微信登录

×
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
发表于 2025-8-19 14:08 | 显示全部楼层
德国的能源转型亟需大量劳动力,这一现状引发了广泛关注。根据最新的模型测算,到2030年,德国需要为可再生能源项目(如风能和光伏)额外增加约16万名劳动力。此外,气候变化的应对与适应也需要额外的4万名工作人员。这表明,德国在实现其雄心勃勃的绿色目标时,劳动力短缺将成为一个重大障碍。

从现有劳动力市场的紧张情况来看,招聘周期的延长是一个明显的信号。根据数据,能源技术领域的平均招聘周期为112天,而电气工程领域更是高达114天。这一现象不仅仅局限于能源领域,建筑业和相关行业(如矿物和建材)同样面临人力资源紧缺的问题,招聘周期普遍在100天以上。

IAB研究员克里斯蒂安·施内曼指出,解决这一问题的关键在于充分利用现有的人力资源。通过培训与再培训来释放萎缩行业的劳动力潜力,将是当务之急。此外,加强技术职业的吸引力,简化外国学历认证程序,以及促进老年人和女性参与劳动力市场,都是值得探索的重要方向。

德国政府的专家报告甚至指出,所需的新增专业人才可能在30万至50万之间。这不仅是为了能源系统的改造,还包括了后期的维护和保养工作。贝塔斯曼基金会的研究显示,相关岗位需求非常广泛,尤其是在技术和手工类工作中。例如,太阳能行业的招聘大多集中在学徒岗位上,比如屋顶工人和电工,而供热领域同样急需安装供暖设备的专业人员。

不过,风能行业的岗位要求更高,很多职位需要技师证书或本科、硕士学历,相应的薪酬水平也往往较高。鉴于市场需求如此庞大,许多企业开始对跨行业转岗的工作人员持开放态度,提供入职后的补充培训,并协助资助部分资格培训。

总的来说,德国的能源转型面临三重挑战:技术、资金以及人才的短缺。在未来的发展中,如何有效解决这些问题,将直接关系到德国能否顺利实现其绿色目标。

---

In Deutschland steht die Energiewende vor einer großen Herausforderung: dem massiven Mangel an Arbeitskräften. Laut aktuellen Modellen wird bis 2030 ein zusätzlicher Bedarf von etwa 160.000 Fachkräften benötigt, um den Ausbau erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarenergie zu unterstützen. Darüber hinaus erfordert die Anpassung an den Klimawandel weitere 40.000 Arbeitskräfte. Dies zeigt deutlich, dass der Arbeitskräftemangel eine erhebliche Hürde für Deutschlands ehrgeizige grüne Ziele darstellt.

Die durchschnittlichen Rekrutierungszeiten in den betroffenen Branchen sind alarmierend. Im Energiesektor dauert es im Schnitt 112 Tage, um neue Mitarbeiter zu finden, während es in der Elektrotechnik sogar 114 Tage dauert. Diese Engpässe beschränken sich jedoch nicht nur auf den Energiesektor; auch in der Bauwirtschaft und verwandten Bereichen ist der Arbeitsmarkt angespannt.

IAB-Forscher Christian Schneemann betont, dass es wichtig ist, vorhandene Ressourcen bestmöglich zu nutzen. Durch Schulungen und Umschulungen könnte man das Potenzial der Arbeitskräfte aus schrumpfenden Branchen ausschöpfen. Zudem müsse die Attraktivität technischer Berufe gesteigert und die Anerkennung ausländischer Abschlüsse vereinfacht werden, um auch ältere Arbeitnehmer und Frauen besser in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

Eine Expertenstudie der Bundesregierung zeigt, dass der Bedarf an neuen Fachkräften zwischen 300.000 und 500.000 liegen könnte. Neben der Umgestaltung der Energiesysteme müssen auch Wartungs- und Reparaturdienste gewährleistet werden. Eine Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung zeigt, dass die Nachfrage nach Stellen im Zusammenhang mit der Energiewende sehr vielfältig ist. Insbesondere im Solarbereich sind viele Positionen auf Ausbildungsplätze ausgerichtet, während im Bereich Heizung dringend Installateure und Elektriker gesucht werden.

Im Windenergiesektor hingegen sind viele Stellen hochqualifiziert, was sich auch in höheren Gehältern widerspiegelt. Viele Unternehmen zeigen sich aufgrund des hohen Bedarfs offen für Quereinsteiger. Oft können relevante Qualifikationen nach dem Eintritt in das Unternehmen durch zusätzliche Schulungen erworben werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Deutschlands Energiewende nicht nur vor technischen und finanziellen Herausforderungen steht, sondern auch vor einem gravierenden Arbeitskräftemangel. Die Lösung dieser Probleme wird entscheidend dafür sein, ob Deutschland seine grünen Ziele erfolgreich erreichen kann.
【本帖内容由人工智能提供,仅供参考,DOLC GmbH 不负任何责任。】
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
回复 支持 反对

使用道具 举报

您需要登录后才可以回帖 登录 | 注册 微信登录

本版积分规则

Archiver|手机版|AGB|Impressum|Datenschutzerklärung|萍聚社区-德国热线-德国实用信息网

GMT+2, 2025-8-27 15:39 , Processed in 0.087589 second(s), 27 queries .

Powered by Discuz! X3.5 Licensed

© 2001-2025 Discuz! Team.

快速回复 返回顶部 返回列表