|
Der Begriff Grand Prix (franz. für großer Preis), laut Duden ist auch die neue Schreibung Grandprix möglich, bezeichnet zumeist einen Wettbewerb mit internationalen Teilnehmern. Der Genitiv ist ebenfalls Grand Prix – und nicht wie häufig zu lesen Grands Prix. Auch Grand Prix’ ist nicht korrekt, weil das x von Prix nicht als s-Laut gesprochen wird. Die Pluralform ist der Duden-Sprachberatung zufolge sowohl Grand Prix als auch Grands Prix bzw. bei neuer Schreibung Grandprix.
Große Preise im Sport gibt es unter anderem:
im Motorsport, siehe Formel 1
im Pferdesport bei Reitturnieren im Dressursport in der höchsten Klasse, vgl. mit höchsten Springturnieren, siehe Derby
in der Leichtathletik (z. B. Grand Prix von Bern)
Grand Prix in der Musikbranche bezeichnet:
die Kurzform des umgangssprachlichen Namens Grand Prix d´Eurovision de la Chanson für den Eurovision Song Contest
den Grand Prix der Volksmusik, einen Wettbewerb des volkstümlichen Schlagers
den Grand Prix des Schlagers, eine bereits nach der ersten Auflage 1998 wieder eingestellte Veranstaltung
Die Computerspiel-Serie von MicroProse, siehe Grand Prix (Computerspiel).
Außerdem ist Grand Prix der Titel eines Films von John Frankenheimer, siehe Grand Prix (Film).
Erklaerung von Wiki |
|