|
马上注册,结交更多好友,享用更多功能,让你轻松玩转社区。
您需要 登录 才可以下载或查看,没有账号?注册
×
最近看到的一篇关于面试的文章,是用德文写的,觉得很受用,里面一些图片无法复制,发个链接
http://www.berufswahl-tipps.de/vorstellungsgespraech.htm
Auch Personalfachleute sind nur Menschen – sie verlassen sich bei der Beurteilung eines Bewerbers auf alle möglichen Arten von Signalen und Informationen, die sie erhalten und beobachten. Neben berufsrelevanten Informationen werden auch das Aussehen, die Körpersprache und die Ausstrahlung des Bewerbers bei der Beurteilung berücksichtigt
Geben Sie sich möglichst natürlich und verstellen Sie sich nicht. Halten Sie sich aber unbedingt an die üblichen Höflichkeitsregeln, die für ein erstes (geschäftliches) Gespräch zwischen Menschen gelten. Auf einige Dinge sollten Sie besonders achten:
Selbstbewusst anklopfen (weder an die Tür hämmern, noch so leise klopfen, dass es innen kaum gehört werden kann).
Wenn Sie dazu aufgefordert werden, betreten Sie den Raum sofort.
Stellen Sie sich mit Ihrem vollen Namen vor.
Händedruck: nicht aufdrängen, wenn Ihnen nicht die Hand entgegengestreckt wird. Nicht jeder Mensch gibt gerne die Hand – vor allem nicht aufgeregten Bewerbern, deren Hand vielleicht schweißnass oder eiskalt vor lauter Nervosität ist. Streckt man Ihnen jedoch die Hand entgegen,, sollten Sie mit einem kräftigen Händedruck reagieren. Nicht übertreiben und die Hand gleich zerquetschen! Aber auch nicht zu lasch und schlapp –das wird leicht als Willensschwäche und Labilität ausgelegt!
Nehmen Sie erst nach einer Aufforderung durch Ihren Gesprächspartner Platz.
Achten Sie bei der Vorstellung auf den Namen Ihres Gesprächspartners und prägen Sie ihn sich ein. Falls Sie den Namen nicht verstanden haben, fragen Sie sofort nach. Im Laufe des Gespräches sollten Sie Ihr Gegenüber dann mehrmals mit seinem Namen korrekt ansprechen.
Eine evtl. angebotene Zigarette sollten Sie lieber höflich ablehnen – auch unter Stress nicht vom Nikotin abhängig zu sein, kommt gut rüber. Auf gar keinen Fall sollten Sie von sich aus fragen, ob Sie rauchen dürfen oder sich sogar ungefragt eine anzünden!
Ein angebotenes (alkoholfreies!) Getränk dagegen dürfen Sie ohne Zögern annehmen.
Ihre Sitzhaltung sollte entspannt sein – weder zu steif noch zu lässig. Ruhig auf der gesamten Sitzfläche sitzen – nicht auf der äußersten Kante sitzen oder gar mit dem Stuhl wippen!
Vermeiden Sie auch zu starkes Zurücklehnen und das Verschränken der Arme (Abwehrhaltung)
Unsicherheitsgesten wirken ähnlich ungünstig: nicht unruhig auf dem Sitz herumrutschen, nicht mit den Fingern im Gesicht herumfummeln oder am Hinterkopf kratzen!
Während des Gespräches viel Blickkontakt mit Ihrem Interviewer halten. Häufiges Wegschauen signalisiert Desinteresse und/oder wirkt ausweichend. Den Blick ständig auf den Boden oder den eigenen Schoß richten wirkt verschlossen und gehemmt. Aber verfallen Sie auch nicht in ein aufdringliches Anstarren – sie sind ja keine Schlange, die ihr Opfer mit starrem Blick hypnotisieren will!
Als Bewerber sollten Sie nicht versuchen, den Gesprächsablauf zu dominieren. Lassen Sie sich ruhig von Ihrem Gegenüber führen.
Seien Sie während des gesamten Gesprächs aufmerksam und freundlich.
Lassen Sie erkennen, dass Sie gut zuhören und genau verstehen, was im Gesprächsverlauf gesagt wird. Wenn Sie etwas nicht verstehen, fragen Sie höflich nach. Ihr Gegenüber soll nie den Eindruck haben, dass er/sie an Ihnen vorbeiredet.
Sprechen Sie weder zu schnell, noch zu langsam (bei Aufregung verhaspelt man sich leicht und zieht das Sprechtempo zu stark an).
Versuchen Sie, sachlich zu bleiben (keine übertriebenen Gefühlsausbrüche) und Ihre Sprache zu kontrollieren - meiden Sie Szenesprache, Kraftausdrücke und Fremdwörter, deren Bedeutung Sie nicht genau kennen |
|