找回密码
 注册

微信登录

微信扫一扫,快速登录

查看: 1595|回复: 7

奥卡姆剃刀原理~每个人都应该学一下

[复制链接]
发表于 2007-8-16 09:35 | 显示全部楼层 |阅读模式

马上注册,结交更多好友,享用更多功能,让你轻松玩转社区。

您需要 登录 才可以下载或查看,没有账号?注册 微信登录

×
http://www.powerapple.com/module ... c=15512&start=0

很长知识的一个好帖子

奥卡姆剃刀原理(Ockham's Razor)是由14的世纪哲学家、圣方济各会修士奥卡姆的威廉(William of Occam,约1285年至1349年)提出的一个原理。

这个原理是告诫人们“切勿浪费较多东西去做用较少的东西同样可以做好的事情。”后来以一种更为广泛的形式为人们所知,即“如无必要,勿增实体。”

一.奥卡姆剃刀在科学上的应用

对于科学家,奥卡姆剃刀原理还有一种更为常见的表述形式:当你有两个处于竞争地位的理论能得出同样的结论,那么简单的那个更好。

这一表述也有一种更为常见的强形式:如果你有两个原理,它们都能解释观测到的事实,那么你应该使用简单的那个,直到发现更多的证据。对于现象最简单的解释往往比较复杂的解释更正确。如果你有两个类似的解决方案,选择最简单的。需要最少假设的解释最有可能是正确的。或者以这种自我肯定的形式出现:让事情保持简单!



注意到这个原理是如何在上述形式中被加强的。严格的说,它们应该被称为吝啬定律,或者称为朴素原则。最开始的时候我们使用奥卡姆剃刀区分能够做出相似结论的理论。现在我们试图选择做出不同结论的理论。这不是奥卡姆剃刀的本意。我们不用检验这些结论吗?显然最终不是这样,除非我们处于理论的早期阶段,并且还没有为实验做好准备。我们只是为理论的发展寻求一种指导。



这个原理最早至少能追溯到亚里士多德的“自然界选择最短的道路”。亚里士多德在相信实验和观测并无必要上走得太远。朴素原理是一个启发式的经验规则,但是有些人引用它,仿佛它是一条物理学公理。它不是。它在哲学和粒子物理中使用的很好,但是在宇宙学和心理学中就不是特别好,这些领域中的事务往往比你想象的还要复杂。或许引用莎士比亚的一句话要胜过引用奥卡姆剃刀:“天地之大, 赫瑞修, 比你所能梦想到的多出更多”



许多科学家接受或者(独立的)提出了奥卡姆剃刀原理,例如莱布尼兹的“不可观测事物的同一性原理”和牛顿提出的一个原则:如果某一原因既真又足以解释自然事物的特性,则我们不应当接受比这更多的原因。



奥卡姆剃刀以结果为导向,始终追寻高效简洁的方法,600多年来,这一原理在科学上得到了广泛的应用,从牛顿的万有引力到爱因斯坦的相对论,奥卡姆剃刀已经成为重要的科学思维理念。

二.奥卡姆剃刀在管理学上的应用

奥卡姆剃刀不断在哲学、科学等领域得到应用,但使它进一步发扬光大,并广为世人所知的,则是在近代的企业管理学中。
好的理论应当是简单、清晰、重点突出,企业管理理论亦不例外。在管理企业制定决策时,应该尽量把复杂的事情简单化,剔除干扰,抓住主要矛盾,解决最根本的问题,才能让企业保持正确的方向。对于现代企业而言,信息爆炸式的增长,使得主导企业发展的因素盘根错节,做到化复杂为简单就更加不易。
企业管理是系统工程,包括基础管理、组织管理、营销管理、技术管理、生产管理、企业战略,奥卡姆剃刀所倡导的简单化管理,并不是把众多相关因素粗暴地剔除,而是要穿过复杂,才能走向简单。通过奥卡姆剃刀将企业最关键的脉络明晰化、简单化,加强核心竞争力。



三.奥卡姆剃刀在投资学上的应用



投资需要策略,在投资市场,太保守不行,太冒险也不行。投资市场是复杂的,不少投资者整天在忙忙碌碌地分析、研究和频繁操作,投入了大量精力,却依然难以应付市场中庞杂的信息。
面对复杂当投资市场,应拿起奥卡姆剃刀,把复杂事情简单化,简化自己的投资策略,对那些消耗了大量金钱、时间、精力的事情加以区分,然后采取步骤去摆脱它们。



四.奥卡姆剃刀在生活上的应用



作为一种思维理念,当然并不仅仅局限于某一些领域,事实上,奥卡姆剃刀在社会各方面已得到越来越多的应用。

奥卡姆剃刀同时也是一种生活理念。这个原理要求我们在处理事情时,要把握事情的本质,解决最根本的问题。尤其要顺应自然,不要把事情人为地复杂化,这样才能把事情处理好。 爱因斯坦说:“如果你不能改变旧有的思维方式,你也就不能改变自己当前的生活状况。”当你用奥卡姆剃刀改变你的思维时,你的生活将会发生改变。





在运用奥卡姆剃刀时应牢记爱因斯坦的一句著名的格言:万事万物应该都应尽可能简洁,但不能过于简单。

"Everything should be made as simple as possible, but not one bit simpler. "

------Albert Einstein

(Devoted by xiaochi_z)

举例:

地球“本来”是方的,但“观测时显现出圆形”;地球“本来是圆的”。这两种说法是同一回事,但前者引入了不必要的假设,所以前者不可信~

对于陈述句来说,句子里面出现的假设越多,则是谎话的几率越高~

同时,后悔药这种东西是不存在的,因为在人们说自己后悔曾经做过某件事时,通常都会在句子里面放置“想当初如果....”、“要不是......”等类似假设 ------- 这些句子都是不可信的,也是不能完成的。它们来的还不如陈述句“我好后悔”可信。

从这里看,TIME MACHINE的可能性很小~

评分

1

查看全部评分

Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
发表于 2007-8-16 11:44 | 显示全部楼层
谢谢lz$送花$ 收藏了

问一下, 为什么叫 奥卡姆剃刀原理(Ockham's Razor)呢?这个原理和ockham的razor有什么来由?
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
回复 支持 反对

使用道具 举报

 楼主| 发表于 2007-8-16 14:28 | 显示全部楼层
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
回复 支持 反对

使用道具 举报

 楼主| 发表于 2007-8-16 14:33 | 显示全部楼层
http://www.oursci.org/magazine/200204/020410.htm

这篇和我转的帖子内容差不多一样,但是有图的,还有许多引言

大概是说要削掉多余的,就像用剃刀一样

[ 本帖最后由 Lining 于 2007-8-16 14:37 编辑 ]
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
回复 支持 反对

使用道具 举报

 楼主| 发表于 2007-8-16 14:35 | 显示全部楼层
维基上的链接

http://de.wikipedia.org/wiki/Ockhams_Rasiermesser


Ockhams Rasiermesser
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Wilhelm von Ockham - Skizze aus einem Summa logicae-Manuskript von 1341 mit der Inschrift frater Occham isteOckhams Rasiermesser ist das Sparsamkeitsprinzip in der Wissenschaft. Es besagt, dass von mehreren Theorien, die den gleichen Sachverhalt erklären, die einfachste zu bevorzugen ist. Die englische Bezeichnung lautet Occam’s Razor (oder auch parsimony), die lateinische novacula Occami, die traditionelle deutsche Ockhams Skalpell; bei E. B. de Condillac findet man 1746 die französische Formulierung rasoir des nominaux.

Diese Regel wurde zwar nach Wilhelm von Ockham (1285–1349) benannt, die Idee selbst ist jedoch sehr viel älter und reicht zurück bis Aristoteles. Ockham selbst hat nie ausdrücklich ein solches Prinzip aufgestellt und benannt, sondern es eher implizit in seinen Schriften gebraucht. Die Bezeichnung Ockhams Rasiermesser für das Sparsamkeitsprinzip taucht spätestens in der lateinischsprachigen philosophischen Literatur des 16. Jahrhunderts auf. Im 19. Jahrhundert ist der Ausdruck beim Mathematiker William Rowan Hamilton und in der u. a. von John Stuart Mill geführten Diskussion um dessen Wissenschaftstheorie schon ein fester und geläufiger Begriff.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Einfach ist am besten
2 Auslegung
3 Prinzip der Vielfalt
4 Literatur
5 Film und Literatur
6 Siehe auch
7 Weblinks



Einfach ist am besten  [Bearbeiten]Die bekannteste Formulierung besagt, dass „Entitäten nicht über das Notwendige hinaus vermehrt werden dürfen“ (lat. Entia non sunt multiplicanda praeter necessitatem oder sine necessitate). Dieser Satz stammt nicht von Ockham selbst, sondern wurde 1654 von dem Philosophen Johannes Clauberg (1622–1665) geprägt. Vereinfacht ausgedrückt bedeutet das:

Von mehreren Theorien, die die gleichen Sachverhalte erklären, ist die einfachste allen anderen vorzuziehen.
Eine Theorie ist im Aufbau der inneren Zusammenhänge möglichst einfach zu gestalten.
Das Ockhamsche Sparsamkeitsprinzip fordert, dass man in Hypothesen nicht mehr Annahmen einführt, als tatsächlich benötigt werden, um einen bestimmten Sachverhalt zu beschreiben und empirisch nachprüfbare Voraussagen zu treffen. Ein Hintergedanke ist dabei auch, dass Hypothesen mit wenigen Annahmen einfacher zu falsifizieren sind als komplexere Hypothesen.

Der Zusatz „Rasiermesser“ ist als Metapher zu verstehen: Die einfachste Erklärung ist vorzuziehen, alle anderen Theorien werden wie mit einem Rasiermesser wegrasiert. Ockhams Rasiermesser ist heute ein Grundprinzip der wissenschaftlichen Methodik.


Auslegung  [Bearbeiten]Nicht ganz klar ist bei Ockhams Rasiermesser, was einfach und kompliziert bedeutet. Es geht weniger um die einfache Nachvollziehbarkeit des Erklärungsmodells als um die Art und Qualität der erforderlichen unüberprüfbaren Annahmen (Axiom).

Beispiel: Nach einem Sturm sieht man einen umgefallenen Baum. Aus den Beobachtungen „Sturm“ und „umgefallener Baum“ lässt sich die einfache Hypothese ableiten, dass „der Baum vom starken Wind umgeweht“ wurde. Diese Hypothese erfordert nur eine Annahme, nämlich dass der Wind den Baum gefällt hat, nicht ein Meteor oder ein Elefant. Die alternative Hypothese „der Baum wurde von wilden, 200 Meter großen Außerirdischen umgeknickt“ ist laut Ockhams Rasiermesser weniger hilfreich, da sie im Vergleich zur ersten Hypothese mehrere zusätzliche Annahmen erfordert. Zum Beispiel die Existenz von Außerirdischen, ihre Fähigkeit und ihren Willen, interstellare Entfernungen zu bereisen, die Überlebensfähigkeit von 200 m hohen Wesen bei irdischer Schwerkraft usw.

Ähnliches gilt für die Evolutionstheorie. Tatsächlich erscheint die Erklärung „Gott war’s“ auf den ersten Blick viel einfacher. Jedoch wird damit die Komplexität nur verlagert, von komplexen, aber wohldefinierten, nachvollziehbaren und falsifizierbaren Modellen auf einen uneinheitlichen, undefinierten und umstrittenen Gottesbegriff, der zudem nur durch Wunder erklärbar ist, die sich jeder Beschreibbarkeit verschließen. Auch bietet die scheinbar triviale Variante „Gott war’s“ keinen Erkenntnisgewinn, zeigt keine kausalen Wirkungsketten auf und erlaubt keine falsifizierbaren Aussagen. Dabei ist zu beachten, dass dieses Sparsamkeitsprinzip keine Aussage über die Gültigkeit von Erklärungsmodellen macht, sondern nur eine Heuristik bietet, wie wirksame Erklärungen gefunden werden können.

Ein weiteres Beispiel betrifft die ersten organischen Moleküle, die zur Entstehung des Lebens auf der Erde nötig waren. Vergleicht man die These, dass diese Moleküle auf der Erde entstanden sind, mit der These, dass diese Moleküle außerirdischen Ursprungs sind, so stellt man fest, dass die zweite These mehr Annahmen benötigt als die erste. Beide Thesen benötigen die Annahme, dass es am Entstehungsort Bedingungen gab, durch die die Elemente die entsprechenden Bindungen eingehen konnten. Darüber hinaus benötigt die zweite These weitere Annahmen wie zum Beispiel:

In der Nähe der Erde oder unseres Sonnensystems gibt es einen Ort, an dem alle benötigten Elemente zusammen vorkommen,
irgendetwas hat dazu geführt, dass die dort entstandenen Moleküle auf die Erde gelangt sind
ohne beim Eintritt in die Erdatmosphäre zu verglühen.
Ockhams Rasiermesser besagt nicht, welche der Thesen zutrifft, sondern welche im direkten Vergleich plausibler erscheint.

Verallgemeinert ausgedrückt geht es bei Ockhams Rasiermesser darum, zu vermeiden, dass unnötige und überflüssige Hypothesen in die Welt gesetzt werden, dass es nicht erforderlich ist, mehrere Annahmen einzuführen, wenn eine einzige Annahme zur Erklärung von etwas genügt, und dass, wenn mehrere Hypothesen konkurrieren, diejenige zu bevorzugen ist, die mit der geringsten Zahl von Voraussetzungen auskommt, um etwas zu erklären.


Prinzip der Vielfalt  [Bearbeiten]Walter Chatton war ein Zeitgenosse von Wilhelm von Ockham, der eine Gegenposition zu Ockhams Sparsamkeitsprinzip einnahm. Als Antwort formulierte er sein Gegenprinzip: „Wenn drei Dinge nicht genug sind, um eine klare Aussage über etwas zu treffen, muss ein viertes hinzugefügt werden, und so weiter.“ Obwohl verschiedene andere Philosophen seit Ockhams Zeiten ähnliche Gegenprinzipien zum Rasiermesser vorgeschlagen haben, gewannen sie nie eine solche Bedeutung. Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) formulierte ein Prinzip der Vielfalt (so benannt von Arthur O. Lovejoy). Die Idee dahinter ist, dass Gott die Welt mit der größtmöglichen Vielfalt von Lebewesen geschaffen habe. Immanuel Kant (1724–1804) formulierte in seinem Gegenprinzip, dass die Vielfalt der Dinge nicht voreilig vermindert werden solle. Karl Menger (1902–1985) findet Mathematiker zu geizig im Umgang mit Variablen und formulierte sein Gesetz gegen die Armseligkeit, das eine der beiden Formen annimmt: „Entitäten dürfen nicht bis zur Unangemessenheit reduziert werden“ und „es ist sinnlos mit weniger zu tun, was mehr erfordert“.


Literatur  [Bearbeiten]Wolfgang Hübener: Ockham’s Razor not Mysterious. In: Archiv für Begriffsgeschichte 27 (1983), S. 73–92 (grundlegende begriffsgeschichtliche Studie; belegt die 'Erfindung' des Ausdrucks in der frühneuzeitlichen Philosophiegeschichtsschreibung)
H. J. Cloeren: Art. Ockham’s razor. In: J. Ritter/K. Gründer/G. Gabriel (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 6 (1984), Sp. 1094-1096 (berücksichtigt aber nicht die substantiellen frühneuzeitlichen Belegstellen bei Hübener 1983)
Armand A. Maurer: Ockham’s razor and Chatton's anti-razor. 1984
Armand A. Maurer: Ockham’s razor and dialectical reasoning. In: Medieval studies. 58/1996. S. 49–56
Phil Mole: Ockham's Razor cuts both ways: The Uses and Abuses of Simplicity in Scientific Theories. In: Skeptic. 1/10. S. 40–47

Film und Literatur  [Bearbeiten]Im Film Contact wird Ockhams Rasiermesser in zentralen Punkten des Films erwähnt, verhindert aber in den letzten Szenen des Films auch die Wahrheitsfindung; dieser Mangel ist in der Romanvorlage so nicht vorhanden und entsteht dadurch, dass der Film kurz vor dem eigentlichen Ende des Romans aufhört.
Die Figur Williams von Baskerville in Umberto Ecos Roman Der Name der Rose lehnt sich an Wilhelm von Ockham an, der auch explizit genannt wird. William von Baskerville handelt in der Erzählung aufgeklärt-rational und steht damit den dogmatisch-ideologischen Handlungsträgern gegenüber.
In der US-amerikanischen Serie Numb3rs wird in der Folge Structural Corruption (3. Folge, 1. Staffel) am Ende auf die Theorie von Ockhams Rasiermesser verwiesen.

Siehe auch  [Bearbeiten]Eleganzprinzip der Wissenschaften
Falsifizierbarkeit
KISS-Prinzip
Minimalismus
Einfachheit
Occam – eine Programmiersprache

Weblinks  [Bearbeiten]Ockham's razor - engl.
Stichwort: unfalsifizierbar
What is Occam's Razor? - engl.

评分

1

查看全部评分

Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
回复 支持 反对

使用道具 举报

发表于 2007-8-16 15:07 | 显示全部楼层
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
回复 支持 反对

使用道具 举报

发表于 2007-8-23 22:15 | 显示全部楼层
$汗$ $汗$ $汗$
刚才又复习了一遍MD HOUSE.里面豪斯医生在调侃老黑,老黑用的就是这个原理去诊断病情,豪斯反驳说,一种说法是男女的体液相互接触就会有孩子, 另一种说法是一只鸟送来得小孩。 要是按照剃刀原理第二种说法就是正确的。$汗$ , 可见这只是一种思想的哲学化阐述, 而不是科学原理。有这种说法, 了解一下就可以了, 可是千万不要在拿到科学分析中来, 所有的原理都是简洁的, 可不是所有的简洁的东西都是原理。
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
回复 支持 反对

使用道具 举报

发表于 2007-8-25 14:04 | 显示全部楼层
感觉还是爱因斯坦的那个更好:

“万事万物应该尽量简单,而不是更简单。”
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
回复 支持 反对

使用道具 举报

您需要登录后才可以回帖 登录 | 注册 微信登录

本版积分规则

Archiver|手机版|AGB|Impressum|Datenschutzerklärung|萍聚社区-德国热线-德国实用信息网

GMT+2, 2025-10-9 00:49 , Processed in 0.097499 second(s), 29 queries .

Powered by Discuz! X3.5 Licensed

© 2001-2025 Discuz! Team.

快速回复 返回顶部 返回列表