|
楼主 |
发表于 2016-1-6 18:05
|
显示全部楼层
Bestimmter Artikel (definiter Artikel)
# [& c% U1 N+ _( M( R- E) ?+ v7 h4 {Genus
+ C, Y$ m5 O+ I1 i& qo Wie heißt der Mann? (maskulin)* |# Q2 z. T% |! S6 d. u
o Die Frau bügelt die Bluse. (feminin); ^: C: B7 D5 ~1 n
o Das Kind spielt mit dem Ball. (neutral)' ~7 K) {; [2 {: K' ^
• Numerus5 ?$ x- m$ k/ k) j) {, N& S) \; \
o Das Kind spielt mit der Puppe. (Singular)
: c) j1 ]- F+ t) }. a2 ^o Die Kinder spielen mit den Spielzeugautos. (Plural)
7 K) c( \8 H3 }+ w• Kasus; Y, A# x d; d4 l/ q4 v5 o& g
o Der Mann geht spazieren. (Nominativ, maskulin)0 h, I7 w) p& n* b9 Q9 _5 w+ M. l: s M) _
o Astrid hat sich in den sportlichen Heiko verliebt. (Akkusativ, maskulin)- K% w! n; }3 K; {- D4 H# Y+ k
o Herr Saubermann hilft der neuen Nachbarin. (Dativ, feminin)
, |/ `3 g- H T2 qo Die Mutter des Kindes hat sich bei Herrn Muster beschwert. (Genitiv, neutral)/ a9 z% x7 }( c* _4 A
Der bestimmte Artikel wird in folgenden Situationen benutzt:
3 I8 h+ p! p- Z o' {1 H m• Eine Sache oder eine Person ist bekannt.
) t2 u% w9 L3 @8 Yo Das Baby schreit.1 t, h' R+ C8 O3 b
o Die Mutter gibt dem Baby den Schnuller und nimmt es in den Arm., @. o* H( {3 a2 r; J
o Dann geht die Mutter mit dem Baby auf dem Arm in die Küche.
9 X; Y h5 O. ` `( ]( v• Eine Sache oder eine Person wurde vorher genannt.
1 L6 f. B/ |0 c" ^6 wo Dort steht ein Mann. Der Mann hat einen Hut. Der Hut ist schwarz.3 x6 e5 w0 p* R2 I5 y- h/ b: g
o In Aachen gibt es einen Zoo. Der Zoo ist klein, aber fein.) X2 a# ^6 A3 D& H8 F
o Iris hat ein neues Auto. Das Auto kaufte sie von einem Bekannten. Der Bekannte hat einen0 e6 C) k/ @$ {$ b& ^
Bruder. Der Bruder hat eine Katze. Die Katze ...
* R4 R! t( O8 ]5 O" N• Etwas ist einmalig (Flüsse, Gebirge, Länder mit Artikel, Namen, Seen, Planeten, ...)1 J7 W/ E u, [# Y
o die Donau, die Elbe, der Main, die Mosel, der Neckar, der Rhein, die Weser, ...+ T4 x$ e2 q! x0 ~+ e/ C
o die Alpen, der Bayrische Wald, die Eifel, der Harz, der Schwarzwald, ...
" o4 c4 M; ^9 q+ I( V% D" f6 A* U4 _o der Bodensee, der Chiemsee, die Müritz, der Starnberger See, ...0 N0 }; b s: ^* h, u* ~
o die Dominikanische Republik, der Irak, der Iran, die Niederlande, die Türkei, ...
# u; e* Z+ g8 ]% E1 ]) x7 t2 ?o die Erde, der Jupiter, der Mars, der Merkur, der Mond, der Saturn, die Venus, ...
# h2 x0 ], D% p5 y- |3 l• Wenn der Superlativ gebildet wird./ h* [& R9 J% |0 T. k& Q
o Frank ist der schnellste Schwimmer.
: \, T: \- o' j/ l7 `3 wo Wo steht das höchste Gebäude der Welt?
' a4 u' d) x( T- v6 {# c& Mo Welche Frau hat die schönsten Beine?
5 t# ]+ V6 \# O* B3 a- A• Bei Datumsangaben und Ordinalzahlen
B, S/ ]! a$ r0 ~+ ]o Heute ist der zehnte August.
$ n* F6 }8 @6 n/ O+ t( Zo Morgen haben wir den vierundzwanzigsten April.
, ?, ~* l, I* i/ z* q( d& H 1
8 n8 y' O0 ~/ i- @% Co Hartmut trinkt schon das achte Glas B
4 L& a$ n/ ]3 W0 Y5 g8 n* Z: U2) Deklination der bestimmten Artikel+ y' A6 H" d2 p! c3 t
Der bestimmte Artikel zeigt den Kasus des Nomens an. Das Nomen selbst gibt oft keine Information über
. L5 U) E& Q! ~4 b+ v5 }5 Sseinen Kasus. Daher übernimmt der bestimmte Artikel diese Funktion.
6 [: B& }0 i: K5 L+ h; j% `: aKasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural
6 O8 K5 m, W, k3 o" e' S/ S" h5 I& HNominativ der die das die
- h' f% T5 E' C/ W5 D- [4 @. i0 X& QAkkusativ den die das die
3 {* q% O+ B6 ]6 ~0 \2 TDativ dem der dem den
# C" @5 c' h; ], _9 y3 b6 g8 QGenitiv des der des der" X; [; ~1 U! q) y' Y
• (maskulin) Der Bruder des Kochs hat dem Nachbarn den alten Wagen verkauft.
0 S$ N2 Y' t% E9 Q3 o2 B• (feminin) Die Schwester der Köchin hat der Nachbarin die kaputte Lampe geschenkt." S: ^! g0 V5 L4 h- t: ]: Y
• (neutral) Das Kind hat das Kleid des Mädchens verschmutzt. 7 D* v* A R' F8 p
3) Präpositionen + bestimmter Artikel; y" S1 m- O0 F$ b
In einigen Fällen verschmilzt der bestimmte Artikel mit einer Präposition./ ~0 ]; k; ` B7 b. m
Akkusativ + Neutrum an + das = ans
, a2 }" _" C# f) |( u* b tAkkusativ + Neutrum in + das = ins
, B4 |! W! |6 ?0 ?1 q3 L" ], o# C# QDativ + Neutrum / Maskulinum an + dem = am
/ d* o6 G, M" {' t4 K8 L5 gDativ + Neutrum / Maskulinum bei + dem = beim
2 ?: _7 a3 W% Q$ U5 ADativ + Neutrum / Maskulinum in + dem = im7 g: E$ G. Y( K. r) ?6 y8 H# C
Dativ + Neutrum / Maskulinum von + dem = vom' z- F0 m M& F1 L6 ^/ Z+ Y# ~* h$ z
Dativ + Neutrum / Maskulinum zu + dem = zum# V3 z: D* g# a" _9 x! P1 {1 K
Dativ + Femininum zu + der = zur
8 M4 N; a( |8 r* f3 b 2
5 N% j) l* I8 y9 }6 d1 L# b" cSiehe auch: Präposition |
|