找回密码
 注册

微信登录

微信扫一扫,快速登录

萍聚头条

查看: 2486|回复: 11

德国难民女义工出书: 我们搞不定了! "Wir schaffen es nicht"

[复制链接]
发表于 2016-9-12 22:00 | 显示全部楼层 |阅读模式

马上注册,结交更多好友,享用更多功能,让你轻松玩转社区。

您需要 登录 才可以下载或查看,没有账号?注册 微信登录

×
本帖最后由 蓝色阿凡达 于 2016-9-12 22:03 编辑

Diese Flüchtlingshelferin hält es nicht mehr aus

Katja Schneidt betreut Flüchtlinge in Hessen. Ihre Enttäuschung über deren Erwartungshaltung und schlechte Integrationspolitik hat sie nun dokumentiert. Der Titel des Buchs: "Wir schaffen es nicht".

Warum? Das fragt sich Katja Schneidt noch immer. Ein Jahr, nachdem Kanzlerin Angela Merkel "Wir schaffen das" sagte. Ein Jahr nach der Entscheidung, Tausende in Ungarn gestrandete Flüchtlinge über Österreich nach Deutschland einreisen zu lassen. Warum traf die Kanzlerin diese Entscheidung? Warum sagte sie diesen Satz?

Natürlich ist Schneidt mit ihrer Suche nach Antworten nicht alleine in Deutschland. über Merkels Entscheidung ist viel geschrieben und noch mehr gestritten worden. Für die CDU und die Vorsitzende selbst hatte die Grenzöffnung teilweise dramatische Folgen – das bewies zuletzt die krachend verlorene Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern und der Dauerstreit mit der Schwesterpartei CSU.

"Wir schaffen es nicht"

Doch Schneidt ist nicht einfach nur irgendeine Merkel-Kritikerin. Als Flüchtlingshelferin und SPD-Lokalpolitikerin im hessischen Büdingen ist sie unmittelbar betroffen. Die 45-Jährige ist hauptberuflich Autorin und kann sich ihre Zeit flexibel einteilen. Sie betreut die Flüchtlinge im Alltag, sie begleitet sie zu Behörden und Ämtern, sie hilft bei der Wohnungssuche, füllt Papiere aus und geht mit ihnen zum Arzt. Schneidt kann deshalb gut beurteilen, wie es um die Integration der Asylsuchenden bestellt ist. über ihre Erfahrungen hat sie nun ein Buch geschrieben. Der Titel: "Wir schaffen es nicht".

"In der Asylkrise sind zwei Dinge passiert", sagt Schneidt. "Etwas Positives und etwas Negatives." So hätten die Deutschen in den vergangenen Monaten die Fähigkeit zur Differenzierung verloren. "Entweder ist man für oder gegen Flüchtlinge. Dazwischen gibt es nichts." Erfreulich sei hingegen, dass viele Menschen, die sich zuvor nie für Politik interessierten, auf einmal bereit seien, Verantwortung zu übernehmen. In Büdingen lasse sich das gut beobachten.

In der Kleinstadt, die Einwohnerzahl liegt bei rund 20.000, gibt es eine Erstaufnahmeeinrichtung und drei Gemeinschaftsunterkünfte für Flüchtlinge. "Hier engagiert sich fast jeder. Jeder trägt seinen Teil dazu bei", erzählt Schneidt. Die Stimmung sei gut. Daran habe auch der NPD-Erfolg bei der Kommunalwahl im März dieses Jahres nichts geändert. 10,2 Prozent der Stimmen holten die Rechtsextremen. Doch Schneidt ist skeptisch: "Die Euphorie zu Beginn der Flüchtlingswelle ist verflogen", schreibt sie im ersten Kapitel. Wenig später heißt es: "Vielleicht werden Sie am Ende des Buches verstehen, warum ich der Meinung bin, dass wir es nicht schaffen, diese Flüchtlingskrise für alle Beteiligten erfolgreich zu bewältigen."

Hier wartet nicht sofort ein großes Haus auf die Flüchtlinge

18 Kapitel später ist dem Leser klar, was Schneidt meint. Der beschriebene Alltag in Flüchtlingsheimen lässt die Asylpolitik der Bundesregierung als ziellos erscheinen. Berichtet wird über Menschen, die aus dem Leben gerissen wurden. Sie sind zwar in Sicherheit, müssen jedoch erkennen, dass die in ihrer Heimat gezeigten Bilder aus Europa irreführend sind. Dass die WhatsApp-Nachrichten aus Deutschland nicht der Realität entsprechen. Dass hier nicht sofort ein großes Haus auf sie wartet. Die Folgen des monatelangen Ausharrens in den Unterkünften: gesellschaftliche Isolierung, Frustration und Gewalt.

Schneidt beschreibt beispielsweise, wie der Disput zwischen einem Flüchtling und einem Mitarbeiter einer Gemeinschaftsunterkunft eskalierte. Grund des Streits: eine Ruhestörung. Wenig später lag der Mitarbeiter mit Platzwunden im Krankenhaus. Schneidt wollte von dem Flüchtling den Grund für seinen Angriff wissen. Die Antwort: Der Mann habe ihm gegenüber nicht genügend Respekt gezeigt.

Für die Autorin verhindern zwei Dinge, dass die Krise erfolgreich gemeistert werden kann: eine verzerrte Erwartungshaltung aufseiten der Asylsuchenden und eine von der Bundesregierung miserabel geplante Integration.

Im vergangenen Jahr sind fast 1,1 Millionen Flüchtlinge in Deutschland gezählt worden. Für dieses Jahr rechnet das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge mit 250.000 bis 300.000 neu angekommenen Schutzsuchenden. Wer auf Dauer im Land bleiben darf, der soll integriert werden. Darüber herrscht parteiübergreifender Konsens. Das wichtigste Element dabei: der Integrationskurs. 600 Stunden Deutschunterricht, 60 Stunden Orientierung. Doch reicht das aus?

Probleme mit Deutschen sind programmiert

"Ich kann nicht erwarten, dass sich die Flüchtlinge nach einem Integrationskurs so verhalten, wie wir uns das wünschen. Das ist Quatsch", sagt Schneidt. Die meisten Flüchtlinge seien nun einmal Muslime, die ein komplett anderes Rollenverständnis besäßen. "Der Islam ist keine Religion wie das Christentum. Er ist ein Lebensmodell." Probleme mit Deutschen seien programmiert. "Die können wir nicht wegdiskutieren. Da reicht es nicht zu sagen, der Islam gehört zu Deutschland." Solche provozierenden Sätze lässt die Autorin im Gespräch häufig fallen. Zweifel hat sie nicht. Ein Grund dafür ist auch ihre eigene Biografie.

Als 18-Jährige verliebte sich Schneidt in einen türkischen Mann. Die Beziehung entwickelte sich schnell zum Albtraum. Der Mann schlug sie und isolierte die junge Frau zunehmend. Drei Jahre später gelang Schneidt die Flucht. 2011 schrieb sie über diese Zeit das Buch "Gefangen in Deutschland". Das Werk schaffte es auf die Bestsellerliste, Schneidt veröffentlichte 2013 eine Fortsetzung. Danach folgten seichte Unterhaltungsromane und zwei Bücher über die TV-Soap "Die Wollnys".

Das wirft auch einen Schatten auf "Wir schaffen es nicht". Ist das Buch nur ein Versuch, aus der aktuellen Krise Profit zu schlagen? Aufbauend auf den typischen Argumentationsmustern rechtspopulistischer Parteien wie der AfD? "Das wird man ja wohl noch sagen dürfen", heißt es da oft. Schneidt weiß um die Gefahr, in die rechte Ecke gestellt zu werden. Sie geht dieses Risiko bewusst ein. Von ihr aufgelistete Fakten über fehlende Wohnungen, Arbeitsplätze und hauptamtliche Betreuer für Flüchtlinge will sie nicht als "Panikmache" verstanden wissen. "Die Augen vor diesen Fakten zu verschließen, hilft in dieser Situation nicht."

Letztlich gelingt es Schneidt, ein diffuses Gefühl, eine diffuse Angst in der Bevölkerung aufzugreifen. Angela Merkel postuliert noch immer "Wir schaffen das". Doch mittlerweile glauben selbst Flüchtlingshelfer nicht mehr daran.

Katja Schneidt: "Wir schaffen es nicht". Riva-Verlag, München 2016. 176 Seiten, 17,99 Euro.

http://www.msn.com/de-de/nachric ... Q9&ocid=mailsignout




https://de.wikipedia.org/wiki/Katja_Schneidt
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
发表于 2016-9-12 23:04 | 显示全部楼层
这种辣脆思想的读物居然公开出版发行,真是令普世价值蒙羞,让多元文化的发展蒙上一层阴影。
德国应该加强反右倾的力度,紧抓思想教育,而不是放任这种思想毒草自由生长和传播!
已经三个月都没举办手拉手活动了,爱心音乐会也寥寥无几,难倒要大家靠嘴说就能阻止右翼抬头么?
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
回复 支持 1 反对 0

使用道具 举报

发表于 2016-9-12 22:49 | 显示全部楼层
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
回复 支持 反对

使用道具 举报

发表于 2016-9-12 23:13 | 显示全部楼层
本帖最后由 michael0071 于 2016-9-13 09:28 编辑

大家都不要争论了, 我主阿拉自有安排!! 阿门陀佛!!!
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
回复 支持 反对

使用道具 举报

发表于 2016-9-13 08:54 | 显示全部楼层
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
回复 支持 反对

使用道具 举报

发表于 2016-9-13 09:09 来自手机 | 显示全部楼层
“....Dass hier nicht sofort ein groes Haus auf sie wartet...“

言外之意, zwar nicht sofort, aber mit Geduld....  嗯,我要是非洲人,我也拼死过来,因为事实证明,如果有足够的耐心最后依然能等到大房子和所有福利
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
回复 支持 反对

使用道具 举报

发表于 2016-9-13 09:15 | 显示全部楼层
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
回复 支持 反对

使用道具 举报

发表于 2016-9-13 09:33 | 显示全部楼层
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
回复 支持 反对

使用道具 举报

发表于 2016-9-13 09:49 | 显示全部楼层
mach9 发表于 2016-9-12 23:04
这种辣脆思想的读物居然公开出版发行,真是令普世价值蒙羞,让多元文化的发展蒙上一层阴影。
德国应该加强 ...

哈哈哈,整个论坛就最爱看你的发言
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
回复 支持 反对

使用道具 举报

发表于 2016-9-13 12:41 来自手机 | 显示全部楼层
lavendel2010 发表于 2016-9-13 09:49
哈哈哈,整个论坛就最爱看你的发言

你是良民,科科
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
回复 支持 反对

使用道具 举报

发表于 2016-9-13 13:10 | 显示全部楼层
其实就根皇帝的新装一样,老默现在就是那个皇帝, 光着还让别人说自己美! 明白人都躲起来或者吐去了, 神经病和跳梁小丑在唱主角!  现在需要一个小孩来带动一股清风!
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
回复 支持 反对

使用道具 举报

发表于 2016-9-13 13:11 | 显示全部楼层
afd目前就是那个小孩, 但是被扣上了坏孩子的帽子,说了实话还让大人啪啪抽俩嘴巴~
Die von den Nutzern eingestellten Information und Meinungen sind nicht eigene Informationen und Meinungen der DOLC GmbH.
回复 支持 反对

使用道具 举报

您需要登录后才可以回帖 登录 | 注册 微信登录

本版积分规则

Archiver|手机版|AGB|Impressum|Datenschutzerklärung|萍聚社区-德国热线-德国实用信息网

GMT+2, 2025-9-25 11:15 , Processed in 0.097399 second(s), 28 queries .

Powered by Discuz! X3.5 Licensed

© 2001-2025 Discuz! Team.

快速回复 返回顶部 返回列表