|

楼主 |
发表于 2006-4-5 16:39
|
显示全部楼层
啊﹐我以為別的人都會﹐就我最差呢。玩法我補充在前面了﹐大家自己看看啊
嘻嘻﹐大家沒事弄點這個﹐少呆在屏幕前呆﹐眼睛也得到些休息啊
Lösungsmethoden
Intuitiv
Lösungsansatz am oben abgebildeten Beispiel: Wenn man in das Unterquadrat rechts unten die 1 eintragen will, so legt die 1 in der Mitte der vorletzten Zeile fest, dass in dieser Zeile sonst keine 1 stehen darf. Ebenso scheidet die letzte Spalte aus, da dort weiter oben schon eine 1 steht. Die einzige verbleibende Möglichkeit ist also das freie Feld in der untersten Zeile dieses Unterquadrates.
Analytisch-systematisch
Abtastung
Abtastung (engl: Scanning) wird am Anfang und regelmäßig während der Lösung durchgeführt. Eventuell müssen „Scans“ mehrmals zwischen den Analyseperioden durchgeführt werden. Scanning besteht aus zwei grundlegenden Verfahren:
„Kreuzschraffur“ (Cross-hatching): die Abtastung der Reihen (oder Spalten), um zu erkennen, welche Linie bei der Überkreuzung in einer bestimmten Region eine bestimmte Zahl durch ein Verfahren der Eliminierung enthalten kann. Für die schnellsten Resultate werden die Zahlen in der Reihenfolge ihrer Häufigkeit abgesucht. Es ist wichtig, dieses Verfahren systematisch auf die Überprüfung alle Ziffer 1 bis 9 durchzuführen. (Illustration siehe en:sudoku#Scanning)
„Auszählung“ der fehlenden Zahlen in den Einheiten (Counting numbers in units).
Analyse
Die zwei Hauptanalyseverfahren sind die Eliminierung (oder Kandidatenbeseitigung) und die Hypothese (oder „was-wenn“).
In der Eliminierung kommt man damit vorwärts, dass man mehrmals hintereinander Kandidatenzahlen von einer oder mehreren Zellen beseitigt, um gerade eine Wahl zu lassen. Nachdem jede Antwort erzielt wurde, wird zur Überprüfung noch ein üblicher „Scan“ durchgeführt, um die Auswirkung der neuesten Zahl zu sehen. Es gibt eine Vielzahl von Eliminierungstaktiken, die alle auf den einfachen oben genannten Regeln basieren, welche wichtige und nützliche logische Schlussfolgerungen beinhalten.
Durch Ausschluss:
Man sucht die Spalte, Reihe oder das Unterquadrat (sog. „Block“ oder „Region“) mit den wenigsten Leerstellen heraus und notiert die fehlenden Ziffern auf einem separaten Blatt, um den Überblick zu behalten. In dem Sudoku der Abbildung z. B. die 5. Spalte. Hier fehlen 3, 4, 5, 8. Nun schreibt man mit Bleistift in die freien Felder alle möglichen Ziffern. In der 3. Reihe also 3 und 4. Da in der 5. Reihe direkt in der Mitte nur die 5 stehen kann, kann man in allen drei Einheiten die 5 streichen, so das in der 7. Reihe nur die 3, und folglich in der 3. Reihe, nachdem man die überzählige Zahl 3 gestrichen hat, die 4 stehen bleibt. Die Reihe ist komplett und man kann die korrekten Ziffern mit einer anderen Farbe oder mit Kugelschreiber fixieren. Dann wendet man sich der nächsten Einheit zu usw. Auf einfache Weise lassen sich alle Kästchen füllen. Je nach Anzahl der vorgegebenen Ziffern muss man zunächst eine Zeit lang in einer größeren oder kleineren Anzahl von Kästchen zwei oder mehrere Ziffern stehen lassen, ehe klar wird, welche Ziffer die richtige ist. Diese Technik ist die 1. und einfachste und gehört zu den „Scanning“-Methoden, sie wird auch „Nackter Einer“ (engl. „Naked Single“) genannt.
Durch Kombination:
Enthalten zwei Blöcke in einer Reihe die gleiche Ziffer (z. B. im obigen Beispiel die Ziffer 5 in dem Block oben links und oben Mitte), so kann die Position der Ziffer in dem dritten Block der Reihe oft direkt ermittelt werden: In dem dritten Block muss die Ziffer in der noch nicht mit der Ziffer belegten Reihe sein. Wenn nun für die Ziffer in dem dritten Block nur noch eine Spalte übrig bleibt – weil die anderen Felder der Reihe im Block 3 schon belegt sind oder die entsprechende Spalte in einem anderen Block die Ziffer schon enthält – so kann die Ziffer sofort eingetragen werden. Das Gleiche gilt analog für Spalten. Im Beispiel oben wird so schnell klar, dass Ziffer 5 in dem rechten oberen Block in der linken unteren (grün hervorgehobenen) Zelle stehen muss. Dies ist die zweite Technik und gehört zu der einfachen Gruppe der „Scanning“-Methoden, sie wird „Versteckter Einer“ (engl. „Hidden Single“) genannt. (Illustration siehe en:sudoku, Scanning-Methode)
[ 本帖最后由 mixmas 于 2006-4-5 17:40 编辑 ] |
|