|
**Energiestpreise bleiben hoch: Deutsche Strom- und Gaspreise zwar gesenkt, aber weit über Vorkriegsniveau**
Die jüngsten Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass die Preise für Erdgas und Strom in Deutschland zwar kürzlich gesenkt wurden, aber im Vergleich zu den Preisen vor dem Ukraine-Konflikt weiterhin hoch sind.
### Erdgaspreisverlauf
Im ersten Halbjahr 2025 zahlen deutsche Haushalte im Durchschnitt 12,13 Cent pro Kilowattstunde. Dies bedeutet einen Rückgang von 1,2 % gegenüber dem zweiten Halbjahr 2024. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 ist der Preis jedoch um 2,2 % gestiegen und liegt 77,6 % über dem Niveau des zweiten Halbjahres 2021 (also vor dem Ukraine-Krieg und der Energiekrise).
### Strompreisverlauf
Die Verbraucher zahlten im ersten Halbjahr durchschnittlich 39,92 Cent pro Kilowattstunde, was einen Rückgang von 3,1 % gegenüber dem zweiten Halbjahr 2024 darstellt. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 fiel der Preis um 2,7 %. Dennoch liegt der Strompreis im Vergleich zu den Zeiten vor dem Krieg immer noch 21,4 % höher.
### Druck durch Steuern und Abgaben
Ein wichtiger Grund für die anhaltend hohen Preise sind die gestiegenen Steuer- und Abgabenlasten.
- **Erdgas:** Zu Beginn des Jahres 2025 wurde die Erdgasreserveabgabe sowie die CO2-Steuer erhöht, was die Steuerlast für Privatnutzer um 5,8 % im Vergleich zum Vorquartal erhöhte. Trotz eines Rückgangs der Energie- und Verteilungskosten um 9,2 % bleibt der Gesamtpreis hoch.
- **Strom:** Die steuerliche Belastung stieg um 7,2 %, doch da die Kosten für Energie und Verteilung um fast 10 % gesenkt wurden, fiel der Gesamtstrompreis dennoch.
### Maßnahmen der Regierung und ungleiche Behandlung
Die Bundesregierung hat Maßnahmen zur Senkung der Strompreise eingeführt, wie z.B. die Senkung der Netznutzungsgebühren. Allerdings profitieren von den Steuererleichterungen nur die Industrie, die Landwirtschaft und der Forstsektor; normale Haushalte bleiben ausgeschlossen. Ab 2026 werden Gaskunden von der Speicherabgabe befreit.
### Unterschiede zwischen Unternehmen und Haushalten
Die Energiekosten für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen liegen deutlich unter denen für Haushaltskunden. Im ersten Halbjahr 2025 betrugen die Gaspreise für Unternehmen lediglich 6,75 Cent pro Kilowattstunde, während der Strompreis bei 19,33 Cent lag – das ist fast nur die Hälfte der Kosten für Haushaltsnutzer. Dies hat in der Industrie erneut zu Forderungen nach einer Einführung eines "Industrie-Strompreises" geführt, um den Druck auf die gesamten Energiekosten in Deutschland zu verringern.
Insgesamt zeigt sich, dass trotz einiger kurzfristiger Preissenkungen die grundlegenden strukturellen Probleme im Energiesektor Deutschlands weiterhin bestehen. Die ungleiche Behandlung von Haushalten und Unternehmen verdeutlicht die Notwendigkeit, nachhaltige Lösungen zu finden, um die Energiekosten für alle Verbraucher gerecht zu gestalten.
【本帖内容由人工智能提供,仅供参考,DOLC GmbH 不负任何责任。】 |
|