|
Ein Problem stellt der Biodieseleintrag ins Motor氀 dar. Wie bei Normaldieselbetrieb gelangt unverbrannter Biodiesel an die Zylinderwand und damit in den Schmierkreislauf. Reiner Dieselkraftstoff beginnt bei circa 55 °C zu verdampfen. Erreicht das Motor氀 im Fahrbetrieb diese Temperatur, verdampft der herk洀洀氀椀挀栀攀 Diesel aus dem Motor氀 und wird über die Kurbelgeh甀猀攀攀渀琀氀üftung der Ansaugluft beigemengt und verbrannt. Da Rapsmethylester erst ab etwa 130 °C zu verdampfen beginnt und das Motor氀 diese Temperatur nicht erreicht, reichert sich Biodiesel im Motor氀 an. Durch h栀攀爀攀 爀琀氀椀挀栀攀 Temperaturen im Schmierkreislauf zersetzt sich der Biodieselanteil allm栀氀椀挀栀 unter Verkokung und Polymerisation, was zu festen oder schleimartigen Rückst渀搀攀渀 führt.[35] Dies und die Verschlechterungen der Schmiereigenschaften bei hoher Biodieselkonzentration im Motor氀 k渀渀攀渀 zu erh栀琀攀洀 Motorverschlei führen, weswegen der 氀眀攀挀栀猀攀氀 bei Biodieselbetrieb in kürzeren Intervallen erforderlich ist.[51] Der Betrieb mit Biodiesel kann für moderne Abgasnachbehandlungssysteme problematisch sein, da die im Biodiesel vorhandenen Spuren von Anorganika zu Ablagerungen führen und diese Systeme sch搀椀最攀渀 k渀渀攀渀 |
|