|
漏了一段:P
Im ersten Lebensjahr spüren Babys noch nicht, dass ihre Blase voll ist.
Ab dem zweiten Lebensjahr können Kinder
aufgrund der Ausreifung des Rückenmarks
spüren, wenn ihre Blase voll ist, vorher nicht.
Bis sie ihre Entleerung willentlich steuern
können, dauert es aber noch eine Weile. Ein
Grossteil der Kinder kann im Alter von 24 bis
48 Monaten zwar den Urin tagsüber bereits
zurückhalten. Um die Blase auch in der Nacht
kontrollieren zu können, benötigen die meisten
Kinder noch ein weiteres halbes Jahr. Mädchen
sind in der Regel früher trocken als Knaben.
Viele Kinder erlangen schneller die Kontrolle
über ihren Darm als über ihre Blase. Zu
Beginn des fünften Lebensjahrs sind rund 90
Prozent aller Kinder sauber und trocken – einige
brauchen jedoch ein bisschen länger.
Sauberkeitserziehung – ab wann ?
Diverse Studien belegen, dass ein verfrühtes
Töpfchentraining nichts bringt und die Eltern
nur frustriert. So hat zum Beispiel Dr. Nathan
Blum vom Kinderspital Philadelphia im Jahr
2003 die Eltern von 378 Kindern zu ihren
Erfahrungen mit der Sauberkeitserziehung
befragt. Kinder, die bereits mit weniger als
27 Monaten aufs Töpfchen gesetzt wurden,
brauchten 10 bis 14,5 Monate, um trocken und
sauber zu werden. Bei Kindern, die erst mit 27
Monaten oder später ans «Häfi » gewöhnt wurden,
dauerte der Prozess dagegen nur 5 bis
9,5 Monate. Die Studie zeigt, dass Kinder, die
schon früh aufs Töpfchen gesetzt werden,
nicht früher trocken und sauber sind als Kinder,
bei denen die Eltern mit dem Töpfchentraining
zuwarten. Wie Dr. Blum betont, wäre
es jedoch falsch, das Alter von 27 Monaten als
ideal für den Beginn der Sauberkeitserziehung
zu betrachten. Viel wichtiger sei es, auf
die individuelle Bereitschaft des Kindes zur
kontrollierten Urin- und Stuhlabgabe einzugehen.
Der Zürcher Kinderarzt Prof. Remo Largo empfi
ehlt Eltern ebenfalls, so lange zu warten, bis
das Kind von selbst signalisiert, dass es bereit
ist, sauber und trocken zu werden. Dem Drang,
die Blase oder den Darm zu entleeren, kann
das Kind mit seiner Mimik, seiner Körperhaltung
oder mit Worten Ausdruck geben. Diese
Eigeninitiative tritt frühestens zwischen dem
12. und dem 18. Lebensmonat auf. Bei einem
Grossteil der Kinder zeigt sie sich allerdings
erst zwischen dem 18. und dem 36. Lebensmonat.
Der Sommer ist ideal, um mit dem Sauberkeitstraining
zu beginnen. |
|